ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Berliner Logistikimmobilienmarkt startet stark – auch ohne Tesla

Laut CBRE erreichte der Berliner Industrie- und Logistikimmobilienmarkt erreichte im ersten Quartal 2021 inklusive der Tesla-Ansiedlung einen Flächenumsatz von 490.000 Quadratmetern. Aber auch ohne Tesla ist die Hauptstadtregion stark in das Jahr 2022 gestartet.
©: iStock
Ohne die neuen Tesla-Flächen betrug der Berliner Flächenumsatz im ersten Quartal 2022 163.000 Quadratmeter, was genau dem Flächenumsatz des ersten Quartals 2021 entspricht.
Foto: iStock
Der Berliner Industrie- und Logistikimmobilienmarkt erreichte im ersten Quartal 2022 einen Flächenumsatz von 490.000 Quadratmetern. Verglichen mit dem Vorjahreszeitraum ist das ein Anstieg um 200 Prozent, der auf die nun erteilte Baugenehmigung für 327.000 Quadratmeter Produktionsfläche von Tesla in Grünheide zurückzuführen ist. Ohne diese Flächen betrug der Flächenumsatz im ersten Quartal 2022 163.000 Quadratmeter, was genau dem Flächenumsatz des ersten Quartals 2021 entspricht. Dies sind Ergebnisse einer aktuellen Analyse des globalen Logistikimmobiliendienstleisters CBRE.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

„Dass der Berliner Industrie- und Logistikimmobilienmarkt auch ohne Berücksichtigung der Produktionsflächen von Tesla sein Rekordniveau vom Jahresauftakt 2021 halten konnte, verdeutlicht das umfassende Interesse, auf das der Logistikmarkt der Hauptstadt mittlerweile bei Unternehmen verschiedenster Branchen trifft“, sagt Colette Bodendorf, Team Leader Industrial & Logistics Berlin bei CBRE. Da die Flächen von Tesla aufgrund ihrer Größe eine marktbeherrschende Rolle im ersten Quartal einnahmen und gleichzeitig nur den Zeitpunkt der Baugenehmigung, nicht aber des bereits erfolgten Baubeginns abbilden, werden sie bei den folgenden Analysen nicht berücksichtigt.

Auch im Berliner Umland werden Flächen knapp

Ohne Tesla hatten Eigennutzer im ersten Quartal 2022 einen Anteil am Flächenumsatz von lediglich zwei Prozent – und damit auf dem Niveau des Vorjahreszeitraums. Neubauten kamen hingegen auf einen Anteil von 24 Prozent, was neun Prozentpunkte unter dem Ergebnis des Vorjahresquartals lag. „Lange Zeit bot das Berliner Umland – im Vergleich zu den anderen Top-Märkten – noch umfangreiche Möglichkeiten für die Entwicklung neuer Logistikflächen. Auch jetzt gibt es noch Flächen, die Verfügbarkeit ist aber deutlich eingeschränkter“, sagt Bodendorf. „Auch für die Ansiedlung von Produktionsunternehmen, was bei Gemeinden in der Regel auf großes Interesse stößt, werden die Flächen knapper. Zudem steht gerade die Ansiedlung von Produktion im Vergleich zu Logistiknutzungen vor einem Problem: sie ist in der Regel äußerst stromintensiv – und die Stromerzeugung in der Hauptstadt kommt bereits jetzt mit dem Bedarf kaum hinterher“, führt Bodendorf aus.

Im Vorjahresvergleich stieg der Anteil des Flächenumsatzes im Stadtgebiet um neun Prozentpunkte auf 37 Prozent. Der Großteil des Flächenumsatzes im Umland entfiel auf Flächen im Süden, Süd-Osten und Süd-Westen – zusammen 54 Prozent des gesamten Flächenumsatzes.

Die Flächenumsätze von Handelsunternehmen (inklusive Onlinehändlern) sowie Logistikern hielten sich mit jeweils 34 Prozent die Waage. Produktionsunternehmen hingegen kamen ohne Tesla auf lediglich fünf Prozent – im Vorjahresquartal waren es noch 40 Prozent.

ANZEIGE

„Diverse Unternehmen sind auf der Suche nach geeigneten Flächen. Da aktuell jedoch verhältnismäßig wenig neue Projekte in die Pipeline kommen, könnte es in den kommenden Monaten erstmals nicht nur im Berliner Stadtgebiet, sondern auch im Umland zu einem spürbaren Nachfrageüberhang nach Industrie- und Logistikflächen kommen.“

Colette Bodendorf
Team Leader Industrial & Logistics Berlin bei CBRE

Lesen Sie auch

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Expozed1 und Brownfield24 vereinbaren Kooperation

Die Lagerlogistik-Plattform Expozed1 erweitert nach eigenen Angaben ihr Angebot: Durch die Zusammenarbeit mit dem Start-up Brownfield24, einer Dienstleistungs- und Netzwerk-Plattform für Altlastenareale, Brachflächen und Revitalisierungsprojekte, können Nutzer künftig...

VGP glänzt mit Halbjahreszahlen – trotz Coronakrise

Neu unterzeichnete und erneuerte Mietverträge im Wert von 20,1 Mio. EUR. Die Realisierung von zwölf Projekten mit einer Gesamtmietfläche von 190.000 m². Und 33 Projekte mit einer Gesamtmietfläche von 795.000 m² im Bau. Die Halbjahresbilanz von VGP, einem europäischen...

Hoffnungsträger „Pampa“

Weil wir in der Pandemie bewiesen haben, dass Logistik und Logistikimmobilien sexy sind, lautet die Antwort von Frank Schmidt, Gründer und Geschäftsführer des Logistikdienstleisters Trans Service Team (TST) aus Worms, auf die Frage, warum Logistikimmobilien Applaus...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Garbe mit neuem Managing Director in Großbritannien

Garbe hat Chris Hornung als Managing Director und Country Head of UK für die Garbe Industrial Real Estate und die Garbe Institutional Capital gewinnen können. Hornung soll in London die britische Präsenz der beiden Unternehmen mitsamt einem entsprechenden Expertenteam ausbauen.

VGP steigert Nettogewinn

Im Portfolio von VGP: der VGP Park Koblenz

VGP hat seine Zahlen für 2023 veröffentlicht. Demnach erwirtschaftete das Unternehmen einen Nettogewinn von 87,3 Millionen Euro. Das entspricht einem Plus von 209,8 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr. Für 2024 rechnet das Unternehmen mit einem soliden Wachstum.

Green startet mit Pilotprojekt für innovative PV-Lösungen

Die Garbe-Tocher Green hat eine an der Außenfassade einer Logistikhalle in Berlin installierte Folien-Photovoltaikanlage eingeweiht. Die Pilotanlage soll das Potenzial aufzeigen, welcher Stromertrag durch die Nutzung von Flächen mit nicht ausreichender Lastreserve für herkömmliche PV-Systeme erzeugt werden kann.

DFI Real Estate legt Grundstein in Rastatt

Die Projektentwicklung ist Teil des Startportfolios des im Herbst 2023 aufgelegten Hansa German Logistics Impact Fund.

DFI Real Estate hat zusammen mit seinem Joint-Venture-Partner Hansainvest Real Assets die Grundsteinlegung für eine circa 27.800 Quadratmeter große Logistikimmobilie in Rastatt gefeiert. Dachser steht als zukünftiger Mieter bereits fest.