ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Pfenning Logistics startet Bau des Multicube Berlin

Die Pfenning Logistics Group hat im Rüdersdorfer Ortsteil Herzfelde mit den Bauaktivitäten des Multicube Berlin begonnen. Auf einem Grundstück von 40.000 Quadratmeter wird die Bestandsimmobilie erweitert und gemäß dem Multicube-Immobilienkonzept entwickelt.
©: Pfenning Logistics
3D-Visualisierung des Multicube Berlin, der derzeit im Rüdersdorfer Ortsteil Herzfelde entsteht.
Foto: Pfenning Logistics
Die Pfenning Logistics Group hat im Rüdersdorfer Ortsteil Herzfelde mit den Bauaktivitäten des Multicube Berlin begonnen. Auf einem Grundstück von 40.000 Quadratmeter wird die Bestandsimmobilie erweitert und gemäß dem Multicube-Immobilienkonzept entwickelt. Herzfelde gehört zu den aufstrebenden Wirtschaftsregionen Deutschlands, unter anderem durch die Ansiedlung der Tesla Gigafactory im nur zehn Kilometer entfernten Grünheide.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Pfenning Logistics ist als Full-Service-Kontraktlogistikdienstleister auf sechs Kernbranchen spezialisiert, für die an den Multicube-Standorten maßgeschneiderte Logistikservices erbracht werden sollen. Der Multicube Berlin wird über eine Nutzfläche von 20.000 Quadratmeter verfügen. Davon entfallen 1.200 Quadratmeter auf Mezzaninflächen und 800 Quadratmeter auf Büro- und Sozialräume. Die Immobilie erhält eine lichte Höhe von 14 Meter, sechs Lkw-Verladetore und bietet Raum für 20.000 Palettenstellplätze sowie für Blocklagerung auf weiteren 7.000 Quadratmeter Hallenfläche. Dank der Konzipierung als Multi-User-Standort sollen die Kapazitäten flexibel und bedarfsgerecht ausgelastet werden. Pfenning Logistics führt die komplette Planung und den Betrieb selbst aus.

Flexibel nutzbar

Der Multicube Berlin eignet sich für Kunden aus verschiedenen Branchen, zum Beispiel Industrie und Automotive und verfügt über spezialisierte technische Ausrüstung, etwa zum Bewegen schwerer Lasten. Auch Kunden aus dem Bereich Handel, Pharma und FMCG profitieren von der Flexibilität des Multicube-Konzepts. Eine Kühlung kann bei Bedarf für temperierte Waren nachgerüstet werden. Pfenning Logistics setzt mit dem Multicube Berlin einen umfangreichen Katalog an Nachhaltigkeitsmaßnahmen um und wird damit dem KfW Effizienzhaus 55-Standard gerecht. Konkret zählt dazu die Installation einer großflächigen Photovoltaikanlage zur Produktion von klimafreundlichem Strom. Da es sich um ein Brownfield handelt, kann der Flächenverbrauch und die Versiegelung von Boden reduziert werden.

ANZEIGE

„Mit dem Multicube Berlin können wir unseren Kunden topmoderne Flächen in hervorragender Lage bereitstellen, die äußerst nachhaltig bewirtschaftet werden.“

Torsten Radszuweit

Leiter Zentraleinkauf und Immobilien der Pfenning-Gruppe

Lesen Sie auch

ID Logistics betreibt riesiges Fulfillment-Zentrum

ID Logistics betreibt riesiges Fulfillment-Zentrum

An der Autobahnauffahrt Diemelstadt zwischen Paderborn und Kassel wird bald ein 68.000 Quadratmeter großes Logistikzentrum fertiggestellt. Fest steht nun, welcher Dienstleister den Neubau bewirtschaften wird. Der Name des Auftraggebers ist bisher noch nicht bekannt.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Messe Dortmund launcht Fachmesse Buildinx

Vom 19. bis 21. November 2024 geht die Business Plattform „Buildinx – Innovation for Logistic Properties“ erstmalig in der Messe Dortmund an den Start. Das neue Format fokussiert sich ganzheitlich auf die gesamte Wertschöpfungskette von Logistik- und...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Group7 erweitert Unternehmenszentrale

In München hat Group7 ein Dienstleistungs- und Logistikcenter sowie ein Verwaltungsgebäude erworben. Der Logistikdienstleister steht damit vor der Erweiterung seines Hauptsitzes und verfügt insgesamt über einen Bestand von 360.000 Quadratmeter Logistikflächen in Deutschland.

Nachhaltiges Wachstum – ist das möglich?

Wachstum, aber bitte nachhaltig – das ist das Ziel von Unternehmen über alle Branchen hinweg. Doch wie funktioniert das? Björn Thiemann, Senior Vice President bei Prologis, erläutert in einem Gastbeitrag die anstehenden Herausforderungen.

„Energieautonomie im Fokus“

Energieautarke Logistikimmobilien sind für Alexander Nehm die Zukunft. „Sie werden das Thema CO2-Neutralität deutlich überlagern“, sagt der Professor an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim im Gespräch mit Ramp One.