ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Letzte Meile: Logix veröffentlicht Handlungsleitfaden für Kommunen

Logix hat in der Vergangenheit bereits 6 Publikationen veröffentlicht, in denen verschiedene Aspekte der Logistik untersucht wurden. Jetzt folgt die 7. Angekündigt wird sie als praktischer Handlungsleitfaden für Kommunen zur erfolgreichen Umsetzung einer langfristigen Citylogistik-Strategie.
©: Logix
Neueinsteiger sowie Leser der vorhergegangenen 6. Logix-Publikation sollen eine umsetzungsbezogene Darstellung erhalten, mit der sich insbesondere kommunale Entscheidungsträger der Thematik pragmatisch Schritt-für-Schritt nähern können.
Foto: Logix
Bereits heute leben 75 bis 80 Prozent der Menschen in Deutschland in Städten. Hiermit verbunden sind steigende Ansprüche an die Logistikinfrastruktur zur Versorgung der Kommunen und Regionen. Bereits 2021 hatte die Initiative Logistikimmobilien (Logix) mit einer ersten Publikation zum Thema „Citylogistik“ einen Überblick über aktuelle Immobilienkonzepte gegeben sowie Lösungsansätze für die Logistik auf der letzten Meile vorgestellt. Als Ergänzung und Fortsetzung dieses Bandes veröffentlicht Logix nun einen praktischen Handlungsleitfaden für Kommunen, der konkrete Umsetzungsvorschläge aufzeigt.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Mit ihrer insgesamt 7. Veröffentlichung hat die Initiative Logistikimmobilien (Logix) einen praktischen Handlungsleitfaden für die Realisation städtebaulicher Planung und Gestaltung der Logistikinfrastruktur veröffentlicht. „Neueinsteiger sowie Leser der vorhergegangenen 6. Logix-Publikation erhalten eine umsetzungsbezogene Darstellung, mit der sich insbesondere kommunale Entscheidungsträger der Thematik pragmatisch Schritt-für-Schritt nähern können“, heißt es seitens Logix. Die Studie wurde von den Unternehmen BayernLB, Panattoni, pfenning logistics und Real I.S. gesponsert.

Die Ansprüche steigen

Zur Ausgangslage gehören dabei die gestiegenen Ansprüche der Bevölkerung – man denke nur an Same-Day- oder Food Delivery – und die Anforderungen der Verkehrswende. Bestimmenden Einfluss auf den innerstädtischen Wirtschaftsverkehr haben ebenso die Erfordernisse des Umwelt- und Klimaschutzes sowie das übergeordnete Ziel der Verminderung der verkehrlichen und ökologischen Belastungen. Gerade für die Ballungszentren werden daher Lösungen benötigt, die die Versorgung der Bevölkerung mit Gütern und Waren sicherstellen. Der innerstädtische Wirtschaftsverkehr ist hierbei ein wesentlicher Baustein, aber letztlich auch nur Teil eines größeren Ganzen.

Wesentliche Orientierung für das Autorenteam der Studie bildete die Umsetzungsperspektive der kommunalen Entscheidungsträger, die als maßgeblich Verantwortliche für die lokalen Versorgungsnetze Maßnahmen vor Ort planen, umsetzen und kommunizieren müssen. Voraussetzung für die Lösung der gegebenen Herausforderungen bleibt eine hinreichende Informationslage und Kenntnis der wichtigsten Logistikimmobilienkonzepte sowie deren praktischen Erfordernisse. Im Fokus stehen zudem konkrete Planungs- und Handlungsschritte. Die inhaltliche Gestaltung der Publikation orientiert sich entsprechend an folgenden Punkten:

  • Grundlagen der Logistik und des Städtebaus (inklusive anschaulicher Beispiele)
  • Hilfestellung bei der Definition ökonomischer, ökologischer und sozialer Ziele
  • Fragenkatalog zur Identifikation eines Handlungsrahmens für die Kommune
  • Hilfe bei Analyse und Einbezug der Stakeholder-Perspektiven
  • Prüfung und Berücksichtigung der jeweiligen Gegebenheiten vor Ort
  • Vorstellung bedarfsgerechter, ressourcenschonender und kundenorientierter Logistiklösungen für die letzte Meile

ANZEIGE

„Bei der Lösung der aktuellen städtebaulichen Herausforderungen können Logistikimmobilienkonzepte eine Schlüsselrolle spielen.“

Dr. Malte-Maria Münchow

Sprecher der Logix Initiative

Die Autoren der Publikation sind Michael Kuchenbecker, Prokurist und Senior Consultant bei LNC LogisticNetwork Consultants GmbH, Horst Manner-Romberg, Geschäftsführer der MRU GmbH, sowie Janine Zimmermann, Head of Projectmanagement bei ecoworks. „Bei der Lösung der aktuellen städtebaulichen Herausforderungen können Logistikimmobilienkonzepte eine Schlüsselrolle spielen“, erklärt Dr. Malte-Maria Münchow, Sprecher der Logix Initiative. „Aber eine tiefgreifende akademische Auseinandersetzung ist in den seltensten Fällen nötig. Einen geeigneten Startpunkt liefert die aktuelle Logix-Publikation, die die grundlegenden Funktionen der wichtigsten Logistikimmobilienkonzepte sowie deren praktischen Erfordernisse und Vorzüge bündig erläutert.“

PDF-Download

Die Studie kann kostenlos unter www.logix-award.de/forschung heruntergeladen werden.

Lesen Sie auch

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Capital Bay übernimmt Property Management für P3

Die Capital Bay Group hat nach eigenen Angaben für P3 Logistic Parks das Management zwei weiterer Logistikimmobilien übernommen. Dabei handelt es sich um einen Neubau am Wilhelmshavener Jade-Weser-Port mit 31.700 Quadratmetern und eine Bestandsimmobilie in Düsseldorf...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Prologis mit neuen Personalien

Prologis vermeldet zwei neue Personalien. Seit Jahresbeginn ist Björn Thiemann neuer Senior Vice President, Regional Head Northern Europe. Jessica Pilkes verantwortet als Vice President, Country Manager Benelux das Geschäft in Belgien und den Niederlanden.

Realogis Gruppe trotzt schwächelndem Marktumfeld

Realogis vermeldet für 2023 konsolidierte Umsatzerlöse aus Vermittlungsprovisionen in den Bereichen Vermietung und Investment von circa 19 Millionen Euro. Der Rückgang im Vergleich zum Vorjahr beträgt rund 16 Prozent. Dennoch ist das Unternehmen zufrieden.

Recht Logistik Gruppe bestellt 50.000 Papp-Lagerkartons

Für ihre Kontraktlogistiksparte ordert die Recht Logistik Gruppe im Geschäftsjahr 2023 insgesamt 50.000 Lagerkartons. Sie ersetzen die bisherigen Kunststoffkisten. Das spare Geld, mache das Unternehmen nachhaltiger und in der Lagerhaltung und Kommissionierung deutlich flexibler.

Complemus entwickelt Standort für Fressnapf

Die auf dem Gebäude vorgesehene Solarstromanlage wird mit einer Nennleistung von sechs Megawatt Peak nach ihrer Inbetriebnahme eine der größten PV-Aufdachanlagen in Nordrhein-Westfalen sein.

Der Investment-Developer Complemus Real Estate entwickelt in Nörvenich im Kreis Düren für die Fressnapf-Gruppe ein Logistikzentrum inklusive Bürogebäude mit insgesamt 72.000 Quadratmetern. Insgesamt sollen bis zu 800 neue Arbeitsplätze entstehen.

LIP Logistik-Fonds in 2021 als Green Stars ausgezeichnet

LIP Invest hat seine ESG-Performance im GRESB Rating 2021 verbessert. Die LIP Fonds wurden als sogenannte Green Stars ausgezeichnet. Der LIP Logistik Fonds I steigerte seinen GRESB Score zum Vorjahr um 21 Punkte. Der LIP Logistik Fonds II erreicht 65 Punkte bei der Erstbewertung.