ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Goodman forciert Entwicklung von Rechenzentren

Goodman entwickelt seit fast 15 Jahren Projekte im Bereich Rechenzentren. Diese Art von Immobilien macht derzeit etwa 30 Prozent aller Immobilienprojekte der Goodman Group weltweit aus. In Deutschland entwickelt das Unternehmen aktuell zwei Rechenzentren.
©: Goodman
In Mörfelden-Walldorf bei Frankfurt realisiert Goodman auf einer 3,5 Hektar großen Brachfläche ein neues Rechenzentrum.
Foto: Goodman
Aufgrund des Wachstums im Bereich der Datenspeicherung und -verarbeitung sowie der steigenden Nutzung Künstlicher Intelligenz macht die Entwicklung von Rechenzentren derzeit etwa 30 Prozent aller Immobilienprojekte der Goodman Group weltweit aus. In Deutschland entwickelt das Unternehmen aktuell zwei Rechenzentren nahe Frankfurt.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

„Rechenzentren werden auch in den kommenden Jahren einen bedeutenden Anteil unserer Projektentwicklungen ausmachen. Das gilt insbesondere für die großen urbanen Zentren, innerhalb derer sich unser Portfolio konzentriert. Frankfurt ist ein erstklassiger Technologiestandort und das Ballungszentrum für Rechenzentren in Europa. Savills Prognose, dass die Stadt in den kommenden Jahren eine sehr hohe Nachfrage und starken Wettbewerb um Flächen erleben wird, unterstreicht dies“, sagt Christof Prange, Geschäftsführer der Goodman Germany GmbH.

Goodman habe in den vergangenen Jahren intensive Anstrengungen unternommen, die Energieversorgung und planungsrechtlichen Voraussetzungen für sein weltweites Portfolio sicherzustellen. Heute verfügt das Unternehmen weltweit über Standorte für Rechenzentren mit einer gesicherten potenziellen Stromversorgung von insgesamt über 3 Gigawatt.

Fokus Europa

Goodman entwickelt seit fast 15 Jahren Projekte im Bereich Rechenzentren. Unter Berücksichtigung der eingeschränkten Verfügbarkeit von Stromkapazitäten und Grundstücken am Markt, stelle die Entwicklung von Grundstücken zu Rechenzentren die präferierte Nutzungsart dar, so das Unternehmen. Nach dem Erwerb einer 3,5 Hektar großen Brachfläche im Jahr 2020 in Mörfelden-Walldorf am südlichen Rand von Frankfurt, sah Goodman die Möglichkeit, in Deutschland ein Rechenzentrum zu entwickeln. Die Entscheidung zur Erweiterung der eigenen Produktpalette basierte auf Goodmans Einschätzung der Marktdynamik, unter Beachtung einer zunehmenden Digitalisierung der Welt, dem geringen Angebot zur Deckung der Nachfrage und dem starken Bevölkerungswachstum.

Die starke Nachfrage nach Rechenzentren spiegelt sich auch darin wider, dass Goodman für sein FRA I Data Centre bereits einen Kunden für einen langfristigen Mietvertrag gewinnen konnte. Das Objekt wird als Powered-Shell-Rechenzentrum entwickelt und eine Stromkapazität von 80 Megavoltampere bieten. Der Kunde wird bei der Entwicklung eng mit Goodman zusammenarbeiten, die Bauarbeiten haben bereits begonnen.

Darüber hinaus entwickelt Goodman auf einer 4,5 Hektar großen Industriebrache in Neu-Isenburg südlich von Frankfurt ein weiteres hochwertiges Powered-Shell-Rechenzentrum. Das Goodman FRA II Data Centre wird eine Stromkapazität von bis zu 100 Megavoltampere bieten und bereit sein, von Kunden mit dem gewünschten technischen Equipment ausgestattet zu werden.

ANZEIGE

„Der Bedarf an Rechenzentren ist ein Treiber für die wachsende Nachfrage nach unseren Industrieimmobilien, sowohl weltweit als auch hier in Deutschland.“

Christof Prange

Geschäftsführer der Goodman Germany GmbH

Lesen Sie auch

Panattoni zieht Bilanz für 2024

Panattoni zieht Bilanz für 2024

Panattoni hat ein Resümee seiner Marktaktivitäten im vergangenen Jahr gezogen. Nachdem der Entwickler 2024 neun Projekte in Deutschland abschließen konnte, befinden sich derzeit knapp 987.000 Quadratmeter in Deutschland und Österreich in der Entwicklung.

Group7 setzt am neuen Standort auf eigene KI

Group7 setzt am neuen Standort auf eigene KI

Group7 nimmt seit Jahresbeginn sein neues 60.000 Quadratmeter großes Logistikzentrum in Schwaig am Münchner Flughafen in Betrieb. Ein zentraler Bestandteil ist der „Group7 Control Tower“ – eine eigens entwickelte, KI-gestützte Plattform zur Erfassung und Analyse von Echtzeitdaten.

Panattoni zieht Bilanz für 2024

Panattoni zieht Bilanz für 2024

Panattoni hat ein Resümee seiner Marktaktivitäten im vergangenen Jahr gezogen. Nachdem der Entwickler 2024 neun Projekte in Deutschland abschließen konnte, befinden sich derzeit knapp 987.000 Quadratmeter in Deutschland und Österreich in der Entwicklung.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Garbe vermietet Logistikzentrum bei Berlin

Garbe Industrial Real Estate (Garbe) realisiert derzeit im Zuge der Umsetzung eines Logistikparks in Oberkrämer (Landkreis Oberhavel) eine Halle mit einer Gesamtfläche von 32.500 Quadratmetern. Noch vor der geplanten Fertigstellung im November dieses Jahres ist die...

Ländliche Standorte können attraktiv sein

Es gibt einige Gründe, die für eine Logistikansiedlung außerhalb der Ballungsgebiete sprechen“, findet Natalie Weber, Head of Logistics & Research beim Investmenthaus LIP Invest. Sie nennt die Grundstücksverfügbarkeit beziehungsweise Flächenknappheit an anderen...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Direkte Stromlieferverträge immer beliebter

Direkte Stromlieferverträge zwischen Unternehmen und Betreibern von Wind- und Solarparks waren in Deutschland lange Zeit nur für große Konzerne zugänglich. Inzwischen gibt es auch Angebote für mittelständische Unternehmen – und die werden immer häufiger nachgefragt.

Soini Asset kauft Zustellbasis in Österreich

Soini Asset hat ein weiteres Objekt für einen seiner offenen Spezial-AIF erworben. Dabei handelt es sich um eine Zustellbasis in Sollenau, rund 50 Kilometer südlich von Wien. Sie wird langfristig an die Österreichische Post AG vermietet.