ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Harden Industriebau ist neues DGNB-Mitglied

Der Düsseldorfer General¬unternehmer Harden Industriebau ist neues Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen. Mit der Mitgliedschaft wolle Harden den Bau klimaschonender Gebäude weiter vorantreiben und über das Netzwerk neue Geschäftspartner finden, die die gleichen Werte teilen.
©: Harden Industriebau
Der DGNB ist Europas größtes Netzwerk für nachhaltiges Bauen. Hier stehen der Austausch von Erfahrungen rund um Nachhaltigkeit im Baugewerbe sowie gemeinsames Wachstum auf der Tagesordnung. Davon möchte nun auch Harden Industriebau als neues Netzwerkmitglied profitieren.
Foto: Harden Industriebau
Der Düsseldorfer General­unternehmer Harden Industriebau ist neues Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DNGB). Das teilt das erst im August 2023 gegründete Unternehmen in einer Pressemitteilung mit. Mit der Mitgliedschaft wolle Harden den Bau klimaschonender Gebäude weiter vorantreiben und über das Netzwerk neue Geschäftspartner finden, die die gleichen Werte teilen. Sowohl für die Realisierung von Bauprojekten als auch für die eigenen Mitarbeitenden entwickelt Harden Industriebau konkrete Nachhaltigkeitsstrategien. Im eigenen Unternehmen werde der CO2-Ausstoß durch ein vom Arbeitgeber gestelltes Bahnticket und flexible Home-Office-Regelungen reduziert. Zudem arbeitet das Unternehmen nach eigenen Angaben auf allen Ebenen papierlos.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Der DGNB ist Europas größtes Netzwerk für nachhaltiges Bauen. Hier stehen der Austausch von Erfahrungen rund um Nachhaltigkeit im Baugewerbe sowie gemeinsames Wachstum auf der Tagesordnung. Davon möchte nun auch Harden Industriebau als neues Netzwerkmitglied profitieren. Der Generalunternehmer hat sich zum Ziel gesetzt, maßgeschneiderte Lösungen für Industrie- und Gewerbebauten anzubieten. Dabei setzt es auf innovative und nachhaltige Baukonzepte. Das Expertennetzwerk und die Kriterienkataloge des DGNB unterstützen Harden Industriebau ab sofort dabei, den selbst gesteckten Nachhaltigkeitszielen gerecht zu werden. Dabei geben die Leitfäden nicht nur bewährte Maßnahmen zur CO2-Einsparung vor, sondern bieten auch Denkanstöße für soziale Aktionstage, wie beispielsweise Müllaufräumaktionen, sowie für die Langlebigkeit von Bauobjekten und wie diese sich durch einen nachhaltigen Betrieb fördern lässt.

Über das Netzwerk habe Harden Industriebau zudem die Möglichkeit, neue Geschäftspartner zu finden, die die gleichen Werte teilen, und perspektivisch gemeinsam neue, umweltschonende Immobilienentwicklungen zu realisieren. „Je mehr Unternehmen und Einzelpersonen sich für die Nachhaltigkeit des Baugewerbes einsetzen, desto schneller wird der Wandel vorangetrieben“, so Thorsten Pollok, Managing Director von Harden Industriebau. „Wir hoffen, mit unserer Mitgliedschaft ein deutliches Zeichen zu setzen, und möchten gleichzeitig auch unsere Partner motivieren, mit uns den nächsten Schritt in Richtung Nachhaltigkeit zu gehen.“

Der DGNB beim Ramp One-Event

Der DGNB wird auch auf der Veranstaltung „Ramp One – Das Event für Logistikimmobilien-Entscheider“ am 24. April 2024 in Hamburg vertreten sein. Thomas Kraubitz, Präsidiumsmitglied der Gesellschaft, hat sein Kommen bereits bestätigt. Mehr Informationen zum Ramp One-Event gibt es unter: www.dvz.de/rampone24

ANZEIGE

„Je mehr Unternehmen und Einzelpersonen sich für die Nachhaltigkeit des Baugewerbes einsetzen, desto schneller wird der Wandel vorangetrieben.“

Thorsten Pollok

Managing Director von Harden Industriebau

Lesen Sie auch

Panattoni zieht Bilanz für 2024

Panattoni zieht Bilanz für 2024

Panattoni hat ein Resümee seiner Marktaktivitäten im vergangenen Jahr gezogen. Nachdem der Entwickler 2024 neun Projekte in Deutschland abschließen konnte, befinden sich derzeit knapp 987.000 Quadratmeter in Deutschland und Österreich in der Entwicklung.

Group7 setzt am neuen Standort auf eigene KI

Group7 setzt am neuen Standort auf eigene KI

Group7 nimmt seit Jahresbeginn sein neues 60.000 Quadratmeter großes Logistikzentrum in Schwaig am Münchner Flughafen in Betrieb. Ein zentraler Bestandteil ist der „Group7 Control Tower“ – eine eigens entwickelte, KI-gestützte Plattform zur Erfassung und Analyse von Echtzeitdaten.

Panattoni zieht Bilanz für 2024

Panattoni zieht Bilanz für 2024

Panattoni hat ein Resümee seiner Marktaktivitäten im vergangenen Jahr gezogen. Nachdem der Entwickler 2024 neun Projekte in Deutschland abschließen konnte, befinden sich derzeit knapp 987.000 Quadratmeter in Deutschland und Österreich in der Entwicklung.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

München ist teuerster Logistikstandort für Bestandsobjekte

Jährlich werden in Deutschland von allen Marktteilnehmern zwischen 8 bis 9 Millionen Quadratmeter Fläche in Lager- und Logistikimmobilien zur Miete und Eigennutzung umgesetzt. In 2022 gingen mehr als 3 Millionen Quadratmeter der Neuvermietungen auf das Konto von...

Segro feiert Vollvermietung

Segro hat in seinem „Segro Park Köln City“ die letzte noch verfügbare Gewerbefläche an Crown Gabelstapler vermietet. Die deutsche Tochter der US-amerikanischen Crown Equipment Corporation wird die Flächen für den Vertrieb, den Service und die Reparatur von...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

LIP Invest erweitert Unternehmensführung

David Zimmermann (Mitte) ist Kapitalmarkt-Spezialist und diplomierte Bankbetriebswirt. Er startete Anfang 2024 bei LIP und war zuvor 20 Jahre lang bei der Sparkasse Miltenberg-Obernburg tätig.

LIP Invest hat David Zimmermann als Prokurist in die Unternehmensführung bestellt. Als Director Institutional Clients soll er federführend für die Betreuung der Bestandsinvestoren, für den Vertrieb neuer Fondsprodukte sowie den Gewinn weiterer institutioneller Anleger in der DACH-Region zuständig sein.

Panattoni bestätigt Spitzenplatz in Europa

Panattoni erreicht mit einer fertiggestellten Fläche von mehr als 8 Millionen Quadratmeter in 302 Projekten den ersten Platz im jüngst veröffentlichten PropertyEU-Ranking. Damit realisierte der Entwickler im erhobenen Zeitraum mehr als dreimal so viel Fläche wie die Nummer zwei im Ranking.

Wie viel Luft ist bei den Mieten noch nach oben?

Entwickler und Investoren haben mit steigenden Kosten für Logistikimmobilien zu kämpfen. Inwiefern und in welchem Rahmen können die Risiken mit einer Erhöhung der Mieten abgefedert werden? Ein Gastbeitrag von Rainer Koepke, Head of Industrial & Logistics Germany bei CBRE.