ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Data Centre wird Abwärme nutzbar machen

In Neu-Isenburg plant die Goodman Group den Bau eines Rechenzentrums. Die Planung sieht unter anderem vor, die von der Spezialimmobilie entstehende Abwärme für umliegende Haushalte und Unternehmen zu nutzen.
©: Goodman
Auf der rund 5 Hektar großen Fläche entsteht ein Baukörper mit hohen Sicherheits- und Umweltstandards und soll die Smart City Neu-Isenburg mit einem weiteren Infrastrukturbaustein ergänzen.
Foto: Goodman

Auf dem ehemaligen Areal der „Frankfurter Rundschau“ an der Rathenaustraße plant die internationale Goodman Group den Bau eines Rechenzentrums auf einer rund 5 Hektar großen Fläche. Die Planung sieht neben Fassadenbegrünung, welche die Biodiversität fördert und einen positiven Beitrag zu mikroklimatischen Bedingungen leistet, sowie Photovoltaik vor allem vor, die von der Spezialimmobilie entstehende Abwärme für umliegende Haushalte und Unternehmen zu nutzen. Entsprechende Vereinbarungen wurden zwischen der Goodman Group als Bauherrn, der Stadt und den Stadtwerken bereits getroffen, heißt es in einer Pressemitteilung. Die geplante Abwärmenutzung des Rechenzentrums legt den Startschuss für die kommunale Wärmeplanung der Stadt Neu-Isenburg, zu deren Konzeption sie ab dem nächsten Jahr gesetzlich verpflichtet ist. Die Baugenehmigung befindet sich im Verfahren. Eine vertragliche Vereinbarung zur Zusammenarbeit wurde bereits unterschrieben.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Für den Geschäftsführer der Stadtwerke Neu-Isenburg Kirk Reineke ist das Projekt wegweisend: „Wir werden gemeinsam mit Goodman sowie dem künftigen Betreiber des Rechenzentrums ein Konzept erarbeiten, wie wir die entstehende Abwärme für unsere kommunale Wärmeplanung bestmöglich nutzen können. Dies ist ein wesentlicher Baustein der kommunalen Wärmeplanung, die für Städte und Gemeinden in der Größenordnung von Neu-Isenburg in naher Zukunft eine wichtige Aufgabe sein wird. Das Ziel ist, mit der Energie sowohl das Gewerbegebiet Süd als auch das Neubaugebiet Neue Welt zu versorgen. Dies ist ein strategischer Schritt, nachhaltig die Zukunft der Energieversorgung in Neu-Isenburg zu entwickeln.“

Christof Prange, Geschäftsführer von Goodman Germany, sagt: „. Grundsätzlich unterstützen wir die Kommunen beim Ausbau ihrer digitalen Infrastruktur sowie bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele – darunter eben auch die Dekarbonisierung der öffentlichen kommunalen Wärmeversorgung. Durch unsere Kompetenz und Kapitalstärke sind wir nicht nur für Kommunen ein partnerschaftlicher und zuverlässiger Begleiter im aktuellen Wandel und entwickeln Immobilien, die nicht nur funktional sind, sondern auch einen positiven Beitrag zum Stadtbild leisten. Gemäß unserer langfristigen Investitionsstrategie sichern wir uns Brachflächen wie beispielsweise hier in Neu-Isenburg, um sie ganzheitlich und zukunftssicher neu zu entwickeln.“

ANZEIGE

„Für das brachliegende Gelände wurde eine zukunftsfähige und innovative Bebauung gefunden, die sich hervorragend in die Gebietsstruktur einfügt und das Unternehmensportfolio im Gewerbegebiet Süd sehr gut ergänzt.“

Dirk Gene Hagelstein

Bürgermeister der der Stadt Neu-Isenburg

Lesen Sie auch

Panattoni zieht Bilanz für 2024

Panattoni zieht Bilanz für 2024

Panattoni hat ein Resümee seiner Marktaktivitäten im vergangenen Jahr gezogen. Nachdem der Entwickler 2024 neun Projekte in Deutschland abschließen konnte, befinden sich derzeit knapp 987.000 Quadratmeter in Deutschland und Österreich in der Entwicklung.

Group7 setzt am neuen Standort auf eigene KI

Group7 setzt am neuen Standort auf eigene KI

Group7 nimmt seit Jahresbeginn sein neues 60.000 Quadratmeter großes Logistikzentrum in Schwaig am Münchner Flughafen in Betrieb. Ein zentraler Bestandteil ist der „Group7 Control Tower“ – eine eigens entwickelte, KI-gestützte Plattform zur Erfassung und Analyse von Echtzeitdaten.

Panattoni zieht Bilanz für 2024

Panattoni zieht Bilanz für 2024

Panattoni hat ein Resümee seiner Marktaktivitäten im vergangenen Jahr gezogen. Nachdem der Entwickler 2024 neun Projekte in Deutschland abschließen konnte, befinden sich derzeit knapp 987.000 Quadratmeter in Deutschland und Österreich in der Entwicklung.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Vorvermietung für Verdion in Lohfelden

Der Projektentwickler und Investor Verdion hat nach eigenen Angaben eine 7.945 Quadratmeter große Immobilie im Logistikpark Lohfelden bei Kassel an die Winkler Logistik GmbH vermietet. Der Spezialist für Nutzfahrzeugersatzteile und Werkstattbedarf habe einen...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

DFI Real Estate holt zwei neue Experten an Bord

DFI Real Estate verstärkt sein Team an zwei Standorten: Julian Sommer übernimmt die Position des Regional Director West in Düsseldorf und verantwortet für die Region das Business Development. Mauro Pirozzi steigt in Hamburg als Business Development Manager ein.

Bulwiengesa ist Teil der Scout24 Gruppe

Mit der Übernahme will Scout24 seinen gewerblichen Kunden eine höhere Markttransparenz, innovative datengetriebene Produkte und mehr Komfort bei der Entscheidungsfindung rund um die Immobilie anbieten.

Der Ramp One-Kooperationspartner Bulwiengesa ist ab sofort Teil von Scout24 SE, dem Betreiber der Plattform ImmoScout24. Mit der Übernahme will Scout24 sein Daten- und Bewertungsangebot um Gewerbeimmobilien erweitern. Neuer CEO von Bulwiengesa wird der bisherige COO Sven Carstensen.

Die Logistik braucht Neubau- und Bestandsentwicklung

Neubau- oder Bestandsentwicklung? Was langfristig nachhaltiger und klimaschonender ist, darüber lässt sich streiten. Alexander Hund, Regional Development Director South bei CTP, wägt in seinem Gastbeitrag Pro und Cons für beide Ansätze ab – und spricht sich für eine „undogmatische Verbindung“ aus.

Garbe: Spatenstich für Logistikimmobilie in Österreich

Garbe hat offiziell die Bauarbeiten für eine Logistikimmobilie im Burgenland eingeleitet. Das Objekt entsteht im Businesspark Müllendorf, 55 Kilometer südlich von Wien. Im ersten Quartal 2022 soll der Neubau fertiggestellt sein. Der Hamburger Projektentwickler investiert rund 28 Millionen Euro.

Panattoni entwickelt für Barsan in Nürnberg

Panattoni realisiert einen Erweiterungsneubau für einen türkischen Logistik-Dienstleister in Nürnberg. Dieser veräußert im Zuge eines Sale & Lease-Back Modells seine Bestandsfläche und baut durch die Rückanmietung des Bestandsbaus und dem weiteren Neubau seinen Standort weiter aus.

Garbe erwirbt drei Logistikprojektentwicklungen bei Osnabrück

Garbe Industrial Real Estate hat für zwei von Garbe verwaltete Spezialfonds drei Logistikprojektentwicklungen erworben. Die Objekte befinden sich im „Niedersachsenpark“ in Rieste bei Osnabrück. Alle drei Gebäude sollen bis zum vierten Quartal 2022 fertiggestellt werden. Eine Halle ist bereiits vermietet, die beiden anderen werden ohne feste Nutzerzusage errichtet.