ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Hamburger Eigennutzer- und Mietmarkt auf historischem Tiefststand

Laut dem aktuellen Marktbericht von Realogis ist der Hamburger Eigennutzer- und Mietimmobilienmarkt mit einem Minus von 38,8 Prozent auf einen historischen Tiefststand gefallen. Im Branchenranking ist der Bereich Logistik/Spedition zurück an der Spitze.
©: Realogis
Durch den fortgesetzten Negativtrend wurde laut der Realogis Analyse auch der 5-Jahresschnitt des Flächenumsatzes in Höhe von 460.000 Quadratmeter um deutliche 35 Prozent verfehlt.
Foto: Realogis

Laut dem aktuellen Marktbericht von Realogis ist der Hamburger Eigennutzer- und Mietmarkt für Lager-, Logistik- und Industrieflächen im abgelaufenen Gesamtjahr auf einen historischen Tiefststand gefallen. Er nahm um deutliche 190.000 Quadratmeter ab und fiel auf insgesamt auf 300.000 Quadratmeter. Das entspricht einem Minus von 38,8 Prozent. Der von allen Marktteilnehmern erzielte Flächenumsatz im Jahr 2023 ist damit der niedrigste jemals von Realogis in der Hansestadt beobachtete Wert seit 2014.

Damit wird der negative Trend aus 2022 fortgesetzt: Hier lag das Minus bei 22,2 Prozent beziehungsweise -140.000 Quadratmetern bei insgesamt 490.000 Quadratmeter Gesamtflächenumsatz, kommend vom Rekordjahr 2021 mit 630.000 Quadratmetern. Der Markt gab in den vergangenen zwei Gesamtjahren insgesamt um 330.000 Quadratmeter neu angemieteter Nutzflächen nach. Durch den fortgesetzten Negativtrend wurde laut der Realogis Analyse auch der 5-Jahresschnitt des Flächenumsatzes in Höhe von 460.000 Quadratmeter um deutliche 35 Prozent verfehlt.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Bestandsobjekte dominieren Markt

Anmietungen in Bestandsobjekten waren mit rund 70 Prozent beziehungsweise 208.500 Quadratmetern für die Mehrheit des Flächenumsatzes am Hamburger Eigennutzer- und Mietmarkt für den Flächenumsatz hauptverantwortlich. Neubauflächen zeichnen für 91.500 Quadratmeter umgesetzte Flächen verantwortlich, wozu drei der fünf Top-Abschlüsse insgesamt 51.300 Quadratmeter beziehungsweise 56 Prozent des Neubau-Flächenumsatzes beitrugen.

Regionen-Ranking: Hamburger Süden weiterhin auf Platz 1

Die gefragteste Region war 2023 weiterhin der Hamburger Süden mit 99.000 Quadratmetern beziehungsweise 33 Prozent, wenn auch weniger deutlich als im Vorjahreszeitraum mit 259.700 Quadratmetern beziehungsweise 53 Prozent. Absolut bricht der Hamburger Süden von allen Teilmärkten am deutlichsten mit einem Minus von 160.700 Quadratmetern beziehungsweise -61,9 Prozent ein. Damit verliert er in Folge am deutlichsten an Bedeutung mit -20 Prozentpunkten Marktanteil. Das äußerst unterdurchschnittliche Gesamtjahr dieses Teilmarkts wird auch durch die Unterschreitung des 5-Jahresschnitts in Höhe von 200.000 Quadratmeter Flächenumsatz um 50 Prozent unterstrichen.

Erneut zweitplatziert ist der Hamburger Osten mit 81.000 Quadratmetern beziehungsweise 27 Prozent, er verliert nach dem erstplatzierten Süden am zweitmeisten an Flächenumsatz kommend von 151.900 Quadratmetern beziehungsweise 31 Prozent. Drittplatziert ist der zuvor letztplatzierte westliche Teilmarkt mit 69.000 Quadratmetern beziehungsweise 23 Prozent, kommend von 24.500 Quadratmetern beziehungsweise 5 Prozent.

ANZEIGE

„Es ist zu erwarten, dass die Inflation weiterhin rückläufig sein wird. Somit ist mit einer Reduzierung des Zinsniveaus durch die Zentralbanken ab Mitte 2024 zu rechnen. Damit wird die Investitionsbereitschaft der Unternehmen steigen.“

Jörg Lojeweski
Geschäftsführer der Realogis Immobilien Hamburg GmbH

Die Branche Logistik/Spedition führt mit 104.000 Quadratmetern beziehungsweise 34,7 Prozent das Ranking an, kommend von Platz 2 mit 200.000 Quadratmetern beziehungsweise 41 Prozent und zum sechsten Mal seit 2016. Absolut liegt im Vorjahresvergleich ein deutlicher Flächenumsatzrückgang in Höhe von 96.000 Quadratmetern beziehungsweise -48 Prozent vor, allerdings nur ein moderater anteiliger Rückgang in Höhe von -6 Prozentpunkten. Logistik/Spedition steigt insbesondere aufgrund des deutlich schlechteren Abschneidens des Handels einen Rang auf, der im Gesamtjahr 2022 noch führendend war.

Es folgt die Branche Industrie/Produktion mit 85.000 Quadratmeter beziehungsweise 28,3 Prozent, kommend von Rang drei mit 55.000 Quadratmetern beziehungsweise 11 Prozent in 2022. Drittplatziert ist der zuvor erstplatzierte Handel mit aktuell nur noch 79.000 Quadratmetern beziehungsweise 26,3 Prozent. Kommend von 220.500 Quadratmetern beziehungsweise 45 Prozent in 2022 verliert er den Großteil des Flächenumsatzes im Vorjahresvergleich mit einem Delta von 141.500 Quadratmetern beziehungsweise -64,2 Prozent.

Großflächen geben um 68 Prozent nach

Großflächen ab 10.001 Quadratmeter hatten 2023 wie auch im Vorjahreszeitraum den höchsten Anteil am Flächenumsatz von 30,3 Prozent beziehungsweise mit 90.800 Quadratmetern, kommend von 333.200 Quadratmetern beziehungsweise 68 Prozent geben sie allerdings deutlich nach. Absolut liegt der Flächenumsatzrückgang bei deutlichen 242.400 Quadratmetern beziehungsweise -72,7 Prozent, sodass sie nur noch auf rund ein Viertel des Vorjahresumsatzes 2022 rangieren. Damit einhergehend, bricht auch die anteilige Bedeutung deutlich ein mit einem Minus in Höhe von 37,7 Prozentpunkten. Waren sie im Vorjahreszeitraum 2022 noch für rund 7 von 10 umgesetzten Quadratmetern verantwortlich sind es im Gesamtjahr 2023 nur noch rund 3 von 10.

Spitzenmiete klettert erstmals auf 8,25 Euro/Quadratmeter

Die Spitzenmiete erreicht mit 8,25 Euro/Quadratmeter den neuen vorläufigen Höchstwert, kommend von 7,80 Euro/Quadratmeter aus 2022 stellt dies einen Zuwachs von 5,8 Prozent dar. Der 5-Jahresschnitt von 7,03 Euro/Quadratmeter wird um deutliche 17,4 Prozent übertroffen.

Hier finden Sie eine Übersicht der Marktberichte von Realogis

Lesen Sie auch

Anteil der Neubau-Flächen in Berlin auf Rekordwert

Anteil der Neubau-Flächen in Berlin auf Rekordwert

Im Großraum Berlin sind laut Realogis im ersten Quartal 2025 insgesamt 77.200 Quadratmeter Logistik-, Lager- und Industrieflächen umgesetzt worden – das entspricht einem Plus in Höhe von 37 Prozent im Vergleich zum ersten Vorjahresquartal.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Portfoliotransaktionen beflügeln Transaktionsgeschehen

Nach Angaben von Colliers wurden in den ersten drei Quartalen des Jahres 2023 rund 4,3 Milliarden Euro in den deutschen Industrie- und Logistikimmobilienmarkt investiert. Das Transaktionsvolumen lag damit auf dem gleichen Niveau wie im dritten Quartal 2019 (4,3...

It’s time to start up – Teil 3

Im Jahr 2018 gründeten Quentin Drillon, Gustave Roche und Maxime Huzar das Unternehmen SpaceFill in Paris. Der deutsche Ableger der Unternehmung hat sich im Science Park II an der Lise-Meitner-Straße 9 in Ulm eingemietet – praktisch Tür an Tür mit dem in Teil 2...

Frasers plant Neubau in Günzburg

Frasers Property Industrial wird im dritten Quartal dieses Jahres im bayerischen Günzburg mit den Vorbereitungen für den Bau von Gewerbeobjekten mit einer Gesamtmietfläche von 47.500 Quadratmetern beginnen. Das neue Flächenangebot entsteht nordöstlich von Ulm auf...

Ramp One 2026

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

BNP Paribas Real Estate stellt sich neu auf

Maximilian Benz wird zum Abteilungsleiter Logistics & Industrial Advisory für die Rhein-Main-Region ernannt. Craig Maguire verstärkt als Head of Logistics and Industrial das BNP-Team im paneuropäischen Logistikbereich.

Hornbach wird Mieter im Panattoni Park Speyer

Panattoni hat rund 20.000 Quadratmeter Nutzfläche in Speyer an Hornbach vermietet – und das vor Fertigstellung der Anlage. Die Logistikimmobilie soll im November an den Mieter übergeben, eine Photovoltaikanlage soll für nachhaltigen Strom sorgen.

HIH Invest will LogPark Leipzig erheblich aufwerten

Auf dem Gelände des LogPark Leipzig entstehen ab 2025 neue Logistik- und Gewerbeflächen zwischen 950 und 5.000 Quadratmetern Mietfläche pro Einheit.

HIH Invest und die Partners Group wollen den LogPark Leipzig in den kommenden fünf Jahren erheblich weiter aufwerten. Die beiden Joint-Venture-Partner planen umfangreiche Investitionen in den Gebäudebestand sowie zwei Entwicklungen mit insgesamt 30.000 Quadratmetern Mietfläche.

HIH Invest kauft dreiteiliges Portfolio für Nahversorgerfonds

Die HIH Invest Real Estate (HIH Invest) hat ein lebensmittelgeankertes Einzelhandelsportfolio aus drei Objekten von der internationalen Investmentgesellschaft Gold Tree erworben. Die Transaktion erfolgte im Zuge eines Asset Deals für den offenen Spezial-AIF „Perspektive Einzelhandel: Fokus Nahversorgung”.