ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Nachfrage nach Rechenzentren wird stark steigen

Nach Angaben von Savills soll die Kapazität von Rechenzentren in Europa bis 2027 um 21 Prozent auf etwa 13.100 Megawatt ansteigen. Damit sei eine große Nachfrage nach neuen Rechenzentren verbunden. Das Marktwachstum verteilt sich gleichmäßig auf ganz Europa.
©: iStock
Der europäische Markt für künstliche Intelligenz werde laut Savills voraussichtlich mit einer jährlichen Rate von 15,9 Prozent bis 2030 wachsen und damit ein wichtiger Treiber für den Anstieg der Nachfrage nach Rechenzentren sein.
Foto: iStock

Nach Angaben des internationalen Immobilienberaters Savills soll die Kapazität von Rechenzentren in Europa bis 2027 um 21 Prozent auf etwa 13.100 Megawatt ansteigen. Damit entspricht der erwartete Kapazitätszuwachs dem jährlichen Energiebedarf von mehr als einer halben Million Haushalte. Die Internet- Bandbreitennutzung in Europa wird voraussichtlich allerdings noch wesentlich stärker wachsen, nämlich um 31 Prozent bis 2030. Die Lücke zwischen der vorhandenen und der nachgefragten Rechenzentrenkapazität wird sich also vergrößern.

Es wird erwartet, dass sich das Wachstum des Marktes für Rechenzentren gleichmäßig auf ganz Europa verteilt, was in erster Linie auf die erheblichen Auswirkungen der künstlichen Intelligenz auf die Branche zurückzuführen sei, so Savills. Der europäische Markt für künstliche Intelligenz wird voraussichtlich mit einer jährlichen Rate von 15,9 Prozent bis 2030 wachsen und damit ein wichtiger Treiber für den Anstieg der Nachfrage nach Rechenzentren sein. Laut von Savills sollen in den nächsten vier Jahren 94 neue europäische Rechenzentrumsprojekte mit einer Gesamtleistung von rund 2.800 Megawatt realisiert werden.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Scott Newcombe, EMEA Head of Data Centres bei Savills, kommentiert: „Trotz der hohen Anzahl an neuen Rechenzentren, die bis 2027 voraussichtlich gebaut werden, wird der Markt in ganz Europa voraussichtlich weitgehend unterversorgt bleiben. Angesichts der prognostizierten Ausweitung der Internet-Bandbreitennutzung muss sich die Kapazität der europäischen Rechenzentren bis 2027 verdreifachen und eine Leistung von rund 22.700 Megawatt erreichen, so dass nach wie vor eine erhebliche Angebots-/Nachfragelücke besteht. Wir glauben, dass die Spitzenrenditen, die derzeit bei 5 bis 6 Prozent liegen, bis Jahresende leicht sinken werden.“

Zürich ist teuerster Markt in Europa

Zwischen 2022 und 2023 stiegen die Baukosten für ein Rechenzentrum laut Turner & Townsend um 6,5 Prozent und erreichten im europäischen Durchschnitt 8,4 Millionen Euro pro Megawatt. Zürich ist der teuerste Markt für die Entwicklung eines neuen Rechenzentrums in Europa und nach Tokio der zweitteuerste der Welt. Frankfurt als bedeutendster deutscher Standort für Rechenzentren ist nach London der drittteuerste Standort in Europa.

„Wie auch in anderen großen Städten ist in Frankfurt die Verfügbarkeit geeigneter Standorte und der nötigen Infrastruktur begrenzt. Die wohl größte Herausforderung bei der Planung von Rechenzentren ist aber die Sicherstellung einer stabilen und kosteneffizienten Energieversorgung, da sie sehr viel Strom benötigen, um Server und andere Infrastruktur zu betreiben. Steigende Energiekosten haben somit einen erheblichen Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit von Rechenzentren“, sagt Bertrand Ehm, Director Investment bei Savills Germany.

Die steigende Nachfrage in Verbindung mit den rasant gestiegenen Energie- und Baukosten hat auf den europäischen Colocation-Märkten zu einem erheblichen Anstieg der durchschnittlichen Angebotspreise geführt. Seit Beginn des Jahres 2022 gab es einen durchschnittlichen Anstieg von 36 Prozent für 4-Kilowatt-Mietverträge, 47 Prozent für 10-Kilowatt-Mietverträge und 51 Prozent für 100-Kilowatt-Mietverträge. Für die nächsten drei Jahre rechnet Savills mit einem jährlichen Anstieg der Angebotsmieten um 5 bis 8 Prozent.

Lydia Brissy, Director im European Commercial Research Team von Savills, sagt: „Angesichts der Herausforderungen, die sich aus der Kombination von mangelnder Energieinfrastruktur, Nachhaltigkeitsinitiativen und der Minderung des Veralterungsrisikos ergeben, wird der Sektor erhebliche Investitionen benötigen. Vor diesem Hintergrund ist mit einem starken Zustrom von Private-Equity-Kapital zu rechnen.“

ANZEIGE

90

Rechenzentrumsprojekte sollen laut Savills in Europa in den nächsten vier Jahren realisiert werden.

Lesen Sie auch

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Garbe Industrial baut für Amazon in Erding

Die Garbe Industrial Real Estate GmbH entwickelt für Onlinehändler Amazon ein Sortierzentrum in Erding, 30 Kilometer nordöstlich von München. Die Erdarbeiten für den Neubau mit einer Grundfläche von rund 5.200 Quadratmetern haben bereits begonnen. Im zweiten Quartal...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Verdion baut Asset-Management-Team aus

Verdion hat sich mit Valerie Setz als Asset Managerin verstärkt. Die 33-Jährige wird das bereits bestehende Team vergrößern und bei der Betreuung des Immobilienportfolios unterstützen.

Arvato hat weltweit auf Grünstrom umgestellt

Arvato bezieht seit Anfang 2023 seinen Strom komplett aus erneuerbaren Energien. Durch die Umstellung auf Grünstrom wurden bereits 20.000 Tonnen CO2 eingespart. Darüber hinaus baut Arvato auch die Eigenstromerzeugung durch Photovoltaikanlagen weiter aus.

Realogis vermietet Logistikfläche im Hamburger Süden

Realogis hat die Karldischinger Gruppe beim Abschluss eines mittelfristigen Mietvertrags in der Metropolregion Hamburg beraten. Die Ansiedlung stellt laut Realogis einen der größten Mietvertragsabschlüsse im Segment Logistik- und Industrieimmobilien im zweiten Quartal 2021 in der Metropolregion Hamburg dar.

Soini Asset erwirbt City-Logistikimmobilie bei Linz

Mit dem Ankauf einer Logistikimmobilie in Leonding setzt Soini Asset den Startschuss des jüngst gelaunchten offenen Spezial-AIF, der mit der IntReal Real Estate als Service-KVG aufgelegt wurde. Das Startobjekt überzeuge vor allem durch seine Lage, heißt es.