ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

CTP entwickelt in Düsseldorf bislang größtes Brownfieldprojekt

CTP plant sein größtes Revitalisierungsvorhaben in Europa. Dafür erwirbt das Unternehmen zum Jahresende eine Grundstücksfläche von über 830.000 Quadratmeter nahe der Düsseldorfer Innenstadt. Verkäufer ist Vallourec, von dem CTP in der Vergangenheit schon einmal ein Brownfield übernommen hatte.
©: CTP Deutschland
CTP rechnet mit einer Gesamtinvestitionssumme von mehr als 700 Millionen Euro. Geplant ist ein Multi-User-Park für eine breite Zielgruppe. Darüber hinaus sei laut CTP ein Teilverkauf an städtische Betriebe, unter anderem an die Rheinbahn, geplant.
Foto: CTP Deutschland

CTP entwickelt nach eigenen Angaben in Düsseldorf sein bislang größtes Projekt in Deutschland. Es ist zugleich das größte Revitalisierungsvorhaben des Unternehmens in Europa. Dazu erwirbt CTP eine Grundstücksfläche von mehr als 830.000 Quadratmetern nahe der Düsseldorfer Innenstadt. Verkäufer ist Vallourec, ein weltweit führender Hersteller von Rohrsystemen. Es ist bereits die zweite gemeinsame Transaktion der beiden Unternehmen – im Dezember 2023 hatte CTP ein 335.000 Quadratmeter großes Grundstück in Mülheim an der Ruhr zur Revitalisierung von Vallourec übernommen. Der Kaufpreis des Düsseldorfer Areals liegt bei 155 Millionen Euro. Die Planungen für den CTPark Düsseldorf haben bereits begonnen, zum 31.12.2024 ist die Übernahme der Flächen geplant. Die Entwicklung ist für die nächsten Jahre angesetzt.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Insgesamt will CTP mehr als 700 Millionen Euro in das Projekt in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt investieren. Geplant ist ein Multi-User-Park für eine breite Zielgruppe aus Industrie und Produktion, Light-Industrial sowie aus Forschung und Entwicklung, ergänzt um begleitende Büroflächen- und Boardinghousekonzepte. Zu der Nutzergruppe zählen auch Unternehmen aus dem High-Tech-Segment wie Chip-Hersteller. Darüber hinaus sei laut CTP ein Teilverkauf an städtische Betriebe, unter anderem an die Rheinbahn, geplant.

Mit dem Vorhaben trage CTP seiner Strategie Rechnung, „Flächen so ressourcenschonend und nachhaltig wie möglich zu entwickeln“, schreibt das Unternehmen. Dafür nutze der Entwickler vorrangig Industriebrachen, um auf ihnen zukunftsfähige Immobilien zu errichten. Besondere Beispiele dafür sind Projekte in Mülheim an der Ruhr, Wuppertal und Bremen. Für Letzteres wurde CTP im Mai 2024 mit dem Brownfield24 Award in der Kategorie Bestes Brownfield Projekt (Logistik) ausgezeichnet. Bei der Errichtung des CTPark Düsseldorf ist der vollständige Abbruch aller Bestandsgebäude vorgesehen. Nur einzelne unter Denkmalschutz bestehende Gebäude sollen erhalten bleiben und in das neue gewerbliche, städtebauliche Konzept integriert werden.

Das Areal zur Realisierung des Parks liegt im Nordosten von Düsseldorf, im Stadtteil Rath. Die Autobahn A52 ist mit nur 300 m Entfernung direkt vom Grundstück aus erreichbar. Auch die A44 und die A3 verlaufen mit nur 4 beziehungsweise 9 Kilometer Entfernung unweit des Grundstücks. Der Flughafen Düsseldorf befindet sich in 2, die Innenstadt in 8 Kilometer Entfernung. Neben Flächen in Wuppertal, Aachen, Krefeld und Mülheim an der Ruhr ist es der fünfte Industriestandort, den CTP in Nordrhein-Westfalen erwirbt. Darüber hinaus sicherte sich der Entwickler in 2024 Flächen im BrainergyPark in Jülich, wo CTP eine rund 20.000 Quadratmeter große High-Tech-Produktionsanlage für das taiwanesische Unternehmen Quanta Computer realisiert.

ANZEIGE

„Die Akquisition des Projekts in Düsseldorf markiert den Höhepunkt unserer Aktivitäten dieses Jahres. Es wird das bislang größte und gleichzeitig umfangreichste Revitalisierungsvorhaben in Deutschland.“

Alexander Hund

Managing Director Deutschland & Österreich bei CTP

Lesen Sie auch

ID Logistics betreibt riesiges Fulfillment-Zentrum

ID Logistics betreibt riesiges Fulfillment-Zentrum

An der Autobahnauffahrt Diemelstadt zwischen Paderborn und Kassel wird bald ein 68.000 Quadratmeter großes Logistikzentrum fertiggestellt. Fest steht nun, welcher Dienstleister den Neubau bewirtschaften wird. Der Name des Auftraggebers ist bisher noch nicht bekannt.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Verdion stärkt seine Teamstruktur

Verdion passt seine personelle Aufstellung in Deutschland an. Zudem vermeldet der Logistikimmobilienspezialisten verschiedene Beförderungen in Nordeuropa. Ziel sei es, sich auf weiteres Wachstum vorzubereiten, heißt es in einer Pressemitteilung. So wird unter der...

It’s time to start up

Die einen haben eine schwierige Fläche, die anderen eine gute Idee: brownfield24.com bringt beide zusammen. Deutschlands erste Plattform für Brownfields vernetzt bundesweit Experten, die sich auf problembehaftete Grundstücke spezialisiert haben. In Deutschland...

Jan-Gerd Bach startet mit GDD Development durch

Jan-Gerd Bach hat nach 16 Jahren seine Geschäftsführerposition bei der Düsseldorfer Greenfield Development GmbH zu Ende September aufgegeben. Seit Oktober kümmert er sich als geschäftsführender Gesellschafter um die Geschicke der von ihm selbst gegründeten GDD...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Logistik-Charity-Aktion sammelt 70.000 Euro

Die Charity-Aktion ‚Logistik in Bewegung‘ hatte im Sommer 2022 zum dritten Mal in Folge Unternehmen aus der Logistikbranche und deren Belegschaft dazu aufgerufen, sich für den guten Zweck zu bewegen. Das Ergebnis kann sich mehr als sehen lassen!

Direkte Stromlieferverträge immer beliebter

Direkte Stromlieferverträge zwischen Unternehmen und Betreibern von Wind- und Solarparks waren in Deutschland lange Zeit nur für große Konzerne zugänglich. Inzwischen gibt es auch Angebote für mittelständische Unternehmen – und die werden immer häufiger nachgefragt.

„Energieautonomie im Fokus“

Energieautarke Logistikimmobilien sind für Alexander Nehm die Zukunft. „Sie werden das Thema CO2-Neutralität deutlich überlagern“, sagt der Professor an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim im Gespräch mit Ramp One.