ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Steigende Nachfrage nach Lagerkapazitäten

Da Lieferketten durch die Coronakrise beeinträchtigt wurden (und nach wie vor werden), steigt weltweit die Nachfrage nach zusätzlichen Lagerkapazitäten. DB Schenker begegnet diesem Bedarf mit der Einführung eines globalen Flächenchecks. 
©: DB Schenker
Coronavirus-bedingt: Steigende Relevanz von Lagerflächen
Foto: DB Schenker

Da Lieferketten durch die Coronakrise beeinträchtigt wurden (und nach wie vor werden), steigt weltweit die Nachfrage nach zusätzlichen Lagerkapazitäten. DB Schenker begegnet diesem Bedarf mit der Einführung eines globalen Flächenchecks. Das teilt der Konzern mit. Gemeint ist ein neuer digitaler Service zur Identifizierung und Bewertung verfügbarer Leerflächen in allen 794 DB-Kontraktlogistiklagern in mehr als 60 Ländern.

Digitale Plattform, tägliche Aktualisierung

Das neue Angebot von DB Schenker soll Unternehmen helfen, die in der Coronakrise dringend nach freien Lagerkapazitäten und relevanten Value Added Services suchen. „Durch die Implementierung einer digitalen Plattform ist eine tägliche Aktualisierung der Menge und der Charakteristika verfügbarer Flächen möglich“, teilt der Konzern weiter mit. DB Schenker reagiert damit auf die wachsende Nachfrage der Verbraucher nach Gütern im Lebensmittel- oder Gesundheitssektor. Diese habe zu einem Anstieg der Produktion und zweifachem Bedarf an zusätzlichen Flächen geführt. Gegenwärtig unverkäufliche Artikel müssten zwischengelagert werden, und gleichzeitig legten Unternehmen Vorräte an, um Lieferunterbrechungen zu vermeiden. „Wir sind davon überzeugt, dass es in Zukunft einen höheren Bedarf an kurzfristigen Lagerkapazitäten geben wird“, kommentiert Xavier Garijo, Vorstand Kontraktlogistik bei DB Schenker. Zu den ersten Kunden zählten Onlinehändler, Sportmode- und Elektronikhersteller sowie Industrieunternehmen. 

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Coronakrise ruft Start-ups auf den Plan

Dass Lägerflächen in der Coronakrise begehrt sind, ruft auch Jungunternehmen auf den Plan. So bietet beispielsweise das Berliner Logistik-Start-up Warehousing1 Unternehmen einen zentralen Kanal, um passende Lagerflächen und entsprechende Dienstleistungen zur Abwicklung der Prozesse im Lager zu finden. Statt Anmietung von Flächen über einen festen Vertragszeitraum, Bau oder Kauf einer eigenen Lagerhalle, ermöglicht das Geschäftsmodell der Berliner eine variable Lösung. Diese beinhaltet, verschiedene Vertriebsstandorte aufzubauen und je nach Auslastung abzurechnen. Die Anmietung und digitale Verwaltung läuft dabei zentral – ebenfalls über eine Plattform.

ANZEIGE

Lesen Sie auch

Frasers startet Bau in Günzburg

Frasers startet Bau in Günzburg

Frasers Property Industrial hat zwischen München und Stuttgart planmäßig mit den Bauarbeiten für einen neuen Industrie- und Gewerbepark begonnen. Das rund 50.000 Quadratmeter große Flächenangebot wird sich auf drei unabhängige Gebäude verteilen.

Frasers startet Bau in Günzburg

Frasers startet Bau in Günzburg

Frasers Property Industrial hat zwischen München und Stuttgart planmäßig mit den Bauarbeiten für einen neuen Industrie- und Gewerbepark begonnen. Das rund 50.000 Quadratmeter große Flächenangebot wird sich auf drei unabhängige Gebäude verteilen.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Beos-Gewerbepark setzt auf nachhaltige Fernwärme

Die Beos AG hat die Wärmeversorgung ihres Gewerbeparks „Ausschläger Elbdeich“ in Hamburg-Rothenburgsort von fossilem Gas auf klimaneutrale Fernwärme umgestellt. Dafür wurde ein entsprechender Vertrag mit Enercity geschlossen. Gegenüber den bestehenden Gasheizkesseln...

Expozed1 und Brownfield24 vereinbaren Kooperation

Die Lagerlogistik-Plattform Expozed1 erweitert nach eigenen Angaben ihr Angebot: Durch die Zusammenarbeit mit dem Start-up Brownfield24, einer Dienstleistungs- und Netzwerk-Plattform für Altlastenareale, Brachflächen und Revitalisierungsprojekte, können Nutzer künftig...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Panattoni bestätigt Spitzenplatz in Europa

Panattoni erreicht mit einer fertiggestellten Fläche von mehr als 8 Millionen Quadratmeter in 302 Projekten den ersten Platz im jüngst veröffentlichten PropertyEU-Ranking. Damit realisierte der Entwickler im erhobenen Zeitraum mehr als dreimal so viel Fläche wie die Nummer zwei im Ranking.

CBRE vermittelt Logistikfläche in Hilden

Ein mittelständischer Logistikdienstleister mietet im Gewerbegebiet Nord-West in Hilden insgesamt 13.500 Quadratmeter Logistikfläche in vier Hallen. Eigentümer der Logistikimmobilie ist ein Immobilien-Fonds mit Sitz in Berlin, für den CBRE bei der Vermietung beratend tätig war.