ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Garbe feiert Spatenstich für Logistikzentrum in Bitterfeld-Wolfen

Garbe Industrial Real Estate entwickelt gemeinsam mit Joint-Venture-Partnern in Bitterfeld-Wolfen ein neues Logistikzentrum. Mit einem ersten Spatenstich starteten nun offiziell die Bauarbeiten für das 72 Millionen Euro teure Projekt.
©: Garbe
Spatenstich in Bitterfeld-Wolfen (v.l.n.r.): Wilhelm Bremer (Gesellschafter der Bremer AG), Frank Knobloch (Head of Operations Expansion bei Westwing), Bernd Jungholt (Geschäftsführer Bremer Projektentwicklung), Maik Zeranski (Mitglied der Geschäftsleitung Garbe Industrial Real Estate), Stefanie Pötzsch (Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium Sachsen-Anhalt), Armin Schenk (Oberbürgermeister der Stadt Bitterfeld-Wolfen) und Ulrich Möllmann (Geschäftsführer Quackernack)
Foto: Garbe
Garbe Industrial Real Estate entwickelt gemeinsam mit den Joint-Venture-Partnern Bremer Projektentwicklung GmbH und der Quakernack-Unternehmensgruppe in Bitterfeld-Wolfen ein neues Logistikzentrum. Mit einem ersten Spatenstich sind nun die Bauarbeiten für das 72 Millionen Euro teure Projekt offiziell gestartet worden. Die Fertigstellung der insgesamt 82.000 Quadratmeter großen Logistikimmobilie ist für das kommende Jahr vorgesehen.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Errichtet wird der Neubau auf einem 222.000 Quadratmeter großen Grundstück im Technologiepark Mitteldeutschland. Das baureife Areal hatte das Joint Venture im vergangenen Jahr von der Quakernack-Unternehmensgruppe erworben. „Aktuell werden auf der Baustelle die Fundamentarbeiten durchgeführt. Noch im Mai soll dann mit dem Aufstellen der ersten vorgefertigten Stützen begonnen werden“, berichtet Jan Dietrich Hempel, Geschäftsführer von Garbe Industrial Real Estate. Als Generalunternehmer für den Bau der Immobilie hat das Joint Venture die BREMER Leipzig GmbH beauftragt.

Gebaut wird die Logistikimmobilie in zwei Einheiten. Die größere ist bereits an den Onlinehändler Westwing vermietet. Der Spezialist für Möbel und Accessoires wird rund 48.000 Quadratmeter für die Lagerung, die Kommissionierung und den Versand seiner Artikel nutzen. „Der Standort verfügt über eine sehr gute strategische Lage mit kurzen Verbindungen zu den Verteilzentren von DHL und Hermes. Wir können von dort ganz Deutschland beliefern“, erläutert Frank Knobloch, Head of Operations Expansion bei Westwing, die Entscheidung für Bitterfeld-Wolfen. So liegt der Technologiepark nur wenige Hundert Meter von der Anschlussstelle zur Autobahn 9 entfernt. Sie ist eine der wichtigsten Nord-Süd-Achsen, die Bitterfeld-Wolfen in südlicher Richtung mit Leipzig, Nürnberg und München sowie in nördlicher Richtung mit dem Großraum Berlin verbindet. Bis zum Flughafen Leipzig-Halle sind es etwa 30 Kilometer.

„Für die Entscheidung sprach auch, dass wir gute Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Garbe und Bremer gemacht haben und am Standort weiterwachsen können“, betont Frank Knobloch. Für das Logistikzentrum, das im Februar 2023 fertiggestellt sein soll, wurde dazu eine entsprechende Erweiterungsoption vereinbart, mit der es bei Bedarf um 40.000 Quadratmeter vergrößert werden kann.

Die Errichtung der kleineren Einheit erfolgt ohne feste Mietzusagen. Sie ist als Multi-User-Immobilie konzipiert, wird über eine Gesamtfläche von 34.000 Quadratmetern verfügen und soll im zweiten Quartal kommenden Jahres fertig sein. Ausgestattet wird die kleinere Einheit mit 32 Überladebrücken und drei ebenerdigen Toren. Auf dem Außengelände entstehen insgesamt 485 Pkw- und 49 Lkw-Stellplätze. Davon entfallen 140 Pkw- und 23 Lkw-Stellplätze auf den kleineren Gebäudeteil.

Vollvermietung noch während der Bauphase erwartet

Mit einer Vollvermietung des Gebäudeteils, der spekulativ errichtet wird, rechnet Adrian Zellner, Mitglied der Geschäftsleitung bei Garbe noch während der Bauphase: „Die Attraktivität des Standorts in der Logistikregion Leipzig-Halle sorgt für eine sehr gute Nachfrage. Bitterfeld-Wolfen ist ein aufstrebender Standort mit hervorragender Wachstumsperspektive. Dazu trägt zweifelsohne auch die gute Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung bei.“ Das bestätigt auch Frank Knobloch: „Die Behörden haben uns jederzeit den Eindruck vermittelt, als Arbeitgeber erwünscht zu sein.“

Auch auf Nachhaltigkeitskriterien wurde bei der Entwicklung der Immobilie Wert gelegt. „Die gesamte Logistikanlage wird höchsten energetischen Anforderungen entsprechen“, betont Bernd Jungholt, Geschäftsführer der BREMER Projektentwicklung GmbH. Der Bau erfolgt nach dem Effizienzhaus-40-Standard der KfW. Die Immobilie wird also 60 Prozent weniger Energie verbrauchen, als das Gebäudeenergiegesetz vorgibt. Zur Gewinnung regenerativer Energien wird auf der Dachfläche eine Photovoltaikanlage installiert. Für die gesamte Immobilie ist zudem die Zertifizierung nach dem Gold-Standard der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) vorgesehen.

ANZEIGE

222.000 m²

misst das Grundstück, auf dem der Neubau im Technologiepark Mitteldeutschland errichtet wird.

ANZEIGE

Lesen Sie auch

Joint Venture erwirbt Brownfield in Nürnberg

Joint Venture erwirbt Brownfield in Nürnberg

Garbe Industrial und Hagedorn haben ein rund 17.300 Quadratmeter großes Grundstück in Nürnberg erworben. Auf dem Areal will das Joint Venture eine Gewerbeimmobilie mit einer Gesamtfläche von mehr als 9.000 Quadratmetern errichten – für circa 16 Millionen Euro.

CTP feiert Fertigstellung in Brandenburg

CTP feiert Fertigstellung in Brandenburg

CTP hat seinen Logistikpark im brandenburgischen Linthe erweitert. Die Liegenschaft bestand bisher aus sechs Gebäuden, die zwischen 1977 und 1998 gebaut wurden. Jetzt ergänzt ein Neubau mit etwa 15.500 Quadratmeter Gesamtnutzfläche die Immobilie.

Joint Venture erwirbt Brownfield in Nürnberg

Joint Venture erwirbt Brownfield in Nürnberg

Garbe Industrial und Hagedorn haben ein rund 17.300 Quadratmeter großes Grundstück in Nürnberg erworben. Auf dem Areal will das Joint Venture eine Gewerbeimmobilie mit einer Gesamtfläche von mehr als 9.000 Quadratmetern errichten – für circa 16 Millionen Euro.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

BEOS Logistics kauft und entwickelt bei Koblenz

In Polch bei Koblenz hat BEOS Logistics, ein Joint Venture von Swiss Life Asset Managers, Ingo Steves und Stephan Bone-Winkel, ein großes Gewerbegrundstück erworben. Es ist mit einer 10.200 Quadratmeter großen Büroimmobilie und einer 18.500 Quadratmeter großen...

LIP Invest kauft Logistikimmobilie in Minden

Für seinen Immobilien Spezial AIF „LIP Real Estate Investment Fund – Logistics Germany IV“ erwirbt LIP Invest in Minden ein Distributionszentrum. Die Immobilie wird im Zuge eines Sale-and-Lease-Back langfristig an den Verkäufer, die Hölkemeier Spedition, vermietet....

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

GSE und Goldbeck arbeiten erstmals zusammen

GSE Deutschland und Goldbeck arbeiten erstmals gemeinsam an einem Projekt. Im Rahmen der Konzeption und Errichtung eines neuen Verteilzentrums von Amazon realisiert GSE die Logistikhalle als Generalübernehmer, während Goldbeck das direkt anliegende Parkhaus baut.

Sunrock realisiert PV-Anlagen für BMW

PV-Dachanlage von Sunrock in der Entwicklung (Beispielbild).

Sunrock installiert an zwei ostbayerischen Werken der BMW Group großflächige Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtkapazität von 14 Megawatt Peak. Sie sollen dem Automobilhersteller ab 2025 Energie über ein lokales Power Purchase Agreement zur Verfügung stellen.

Gewerbeparks – Wie Kommunen der Spagat gelingt

Zukünftig wird die Industrie als Flächennachfrager aufholen und das Angebot an citynahen Flächen weiter verknappen. In einem Gastbeitrag für Ramp One erläutert Adriano Borgia von Realogis, welche Anforderungen die Kommunen an Neuansiedelungen stellen und welche existierenden Gewerbepark-Konzepte von den Kommunen derzeit gern gesehen sind.