GSE forciert Kooperation mit Start-ups

GSE Deutschland baut die Zusammenarbeit mit Start-ups aus. Das Ziel: Innovationspotenziale von Unternehmen aus der High-Tech-Branche zu nutzen.
©: iStock (Symbolfoto)
GSE arbeitet unter anderem mit dem 2018 gegründeten Spin-Off des Instituts für Geophysik der Uni Münster, Asdro, zusammen. Das Start-up nutzt High-Tech-Drohnen, mit denen die Kampfmittelsondierung von Flächen aus der Luft erfolgen kann.
Foto: iStock (Symbolfoto)

Die Goldbeck-Tochter GSE Deutschland baut die Zusammenarbeit mit Start-ups aus. Ziel des Engineering-Spezialisten ist, das Innovationspotenzial von Unternehmen aus der High-Tech-Branche für zukunftsweisende Industrie- und Logistikimmobilienprojekte zu nutzen.

„Wir sind an Kooperationen mit Start-ups interessiert, mit denen sich im innovationsfreudigen Umfeld von Logistikimmobilien Fortschritt generieren lässt“, so GSE Deutschland-Geschäftsführer Dany Brodhag. Dabei gehe es im Wesentlichen darum, innovative Lösungen zu nutzen, mit denen sich Verfahren und Prozesse bei der Realisierung von Immobilienprojekten deutlich vereinfachen und beschleunigen lassen. „Wir wollen einen Thinktank für die Immobilienwirtschaft schaffen.“

Jüngstes Beispiel ist die Zusammenarbeit von GSE mit dem 2018 gegründeten Spin-Off des Instituts für Geophysik der Uni Münster, Asdro. Das Start-up nutzt High-Tech-Drohnen, die mit geomagnetischen Sensoren ausgestattet sind, für die Vermessung, Inspektion und fachspezifische Bewertung von Oberflächen und Untergründen. „Mit dem System kann die Kampfmittelsondierung von Flächen aus der Luft erfolgen“, erläutert Brodhag. Konventionelle Probebohrungen, die sehr viel Zeit und Geld kosten, würden sich beim nachweislichen Erfolg dieser Startup-Lösung in einigen Fällen erübrigen.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Symbiose zwischen Erfahrung, Know-how und technologischem Erfindergeist

„Es ist die Symbiose zwischen Erfahrung, Know-how und technologischem Erfindergeist, die wir als Generalübernehmer mit Start-ups suchen und pflegen“, ergänzt Brodhag. Dieses Konzept verfolgt die französische GSE Group auch international. So betreibt der Engineering-Spezialist in Avignon ein eigenes Forschungslabor, – das Le Lab -, in dem Architekten, IT-Spezialisten, Lösungsentwickler und Bauingenieuren an Konzepten arbeiten, für die es keine Blaupause gibt.

Im Umkehrschluss profitieren so auch Start-ups von den innovativen Immobilienkonzepten, die bei GSE entstehen. Zum Beispiel für das französische Unternehmen Ynsect, das aus Tierlarven proteinhaltige Tiernahrung für den Weltmarkt produziert. In Zusammenarbeit mit dem Start-up haben GSE-Ingenieure ein Gebäude entwickelt, das Produktion und Logistik in einem gigantischen, weltweit einzigartigen Brutkasten miteinander verbindet.

ANZEIGE

„Wir wollen einen Thinktank für die Immobilienwirtschaft schaffen.“

Dany Brodhag
GSE Deutschland-Geschäftsführer

Lesen Sie auch

Panattoni zieht Bilanz für 2024

Panattoni zieht Bilanz für 2024

Panattoni hat ein Resümee seiner Marktaktivitäten im vergangenen Jahr gezogen. Nachdem der Entwickler 2024 neun Projekte in Deutschland abschließen konnte, befinden sich derzeit knapp 987.000 Quadratmeter in Deutschland und Österreich in der Entwicklung.

Group7 setzt am neuen Standort auf eigene KI

Group7 setzt am neuen Standort auf eigene KI

Group7 nimmt seit Jahresbeginn sein neues 60.000 Quadratmeter großes Logistikzentrum in Schwaig am Münchner Flughafen in Betrieb. Ein zentraler Bestandteil ist der „Group7 Control Tower“ – eine eigens entwickelte, KI-gestützte Plattform zur Erfassung und Analyse von Echtzeitdaten.

Panattoni zieht Bilanz für 2024

Panattoni zieht Bilanz für 2024

Panattoni hat ein Resümee seiner Marktaktivitäten im vergangenen Jahr gezogen. Nachdem der Entwickler 2024 neun Projekte in Deutschland abschließen konnte, befinden sich derzeit knapp 987.000 Quadratmeter in Deutschland und Österreich in der Entwicklung.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Logivest vermittelt NLC neuen Logistikstandort

Im niederbayrischen Atting hat Logivest nach eigenen Angaben der Landshuter NLC GmbH eine rund 38.000 Quadratmeter umfassende Logistikfläche vermittelt. Sie umfasst eine rund 4.000 Quadratmeter große Lagerhalle sowie circa 34.000 Quadratmeter Freifläche. Vermieter der...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

„Die Ausreden hören endlich auf“

Im Ramp One-Interview spricht Fred-Markus Bohne, Managing Partner bei Panattoni für Deutschland und Österreich, über die Spitzenreiterposition von Panattoni in der Bulwiengesa-Studie „Logistik und Immobilien 2022“, über die aktuellen Herausforderungen der Logistikimmobilienbranche sowie die herausragende Rolle von Revitalisierungsvorhaben und Nachhaltigkeit.

Prologis baut spekulativ in Illingen

In Illingen plant Prologis für das erste Halbjahr 2024 den Baustart von zwei Logistikimmobilien mit etwa 13.000 und 10.500 Quadratmetern.

Für das erste Halbjahr 2024 plant Prologis den Baustart von zwei Logistikimmobilien in Illingen bei Stuttgart. Dort entstehen bis April 2025 auf einem rund 45.000 Quadratmeter großen Grundstück zwei Gebäude, die vollelektrisch betrieben werden sollen.