ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

It’s time to start up – Teil 3

Im abschließenden Teil 3 unserer Start-up-Reihe stellen wir SpaceFill vor. Das Unternehmen verspricht: „Wenn es darauf ankommt, schnell und bedarfsgerecht externe Lagerfläche zu beschaffen, ist SpaceFill der Partner Ihres Vertrauens.“
©: iStock
Das Geschäftsmodell von SpaceFill ermöglicht es Industrieunternehmen, bedarfsgerecht und ohne hohe Fixkosten auf externe und zugleich IT-integrierte Lagerflächen zuzugreifen.
Foto: iStock

Im Jahr 2018 gründeten Quentin Drillon, Gustave Roche und Maxime Huzar das Unternehmen SpaceFill in Paris. Der deutsche Ableger der Unternehmung hat sich im Science Park II an der Lise-Meitner-Straße 9 in Ulm eingemietet – praktisch Tür an Tür mit dem in Teil 2 vorgestellten Start-up Expozed1.

Getreu dem Motto „einfach.extern.lagern“ bietet SpaceFill eigenen Angaben zufolge bereits heute das größte Netzwerk betriebener Lagerflächen in Europa an. Für die 2020 gestartete europaweite Expansion hat sich das Unternehmen Marcel Wolrab als Geschäftsführer ins Boot geholt, der über mehr als 13 Jahre branchenrelevante Berufserfahrung verfügt. Ebenfalls unterstützen die Transporeon-Gründer Marc-Oliver Simon und Peter Förster SpaceFill bei der Markteinführung in Deutschland und der Expansion in Europa als Business Angels.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Einfach.Extern.Lagern

Wer seine Waren extern einlagern möchte, kennt die damit verbundenen Herausforderungen: Externe Lagerung kann hohe Fixkosten und geringe Flexibilität bedeuten. SpaceFill will damit aufräumen und mit seiner Online-Plattform die dafür passende Lösung bieten. Das Geschäftsmodell ermöglicht es Industrieunternehmen, bedarfsgerecht und ohne hohe Fixkosten auf externe und zugleich IT-integrierte Lagerflächen zuzugreifen. Gleichzeitig hilft es Lagerbetreibern, leere Flächen zu vermeiden und ihre Lagerstellplätze wirtschaftlicher zu nutzen. „Damit ermöglicht SpaceFill den Unternehmen eine Arbeit ohne teure Kompromisse“, sagt Marcel Wolrab.

Wie das funktioniert? „Über die Online-Plattform von SpaceFill können Verlader betriebene Lagerflächen mieten. Dabei fungieren wir sowohl für Industriekunden als auch für Lagerbetreiber als einziger Vertragspartner und ermöglichen eine Zentralisierung und Vereinfachung der Lagerprozesse sowie der Bezahlung“, beschreibt Wolrab. Die beiden größten Vorteile für Verlader bestehen für ihn in der Reduzierung von Fixkosten und hoher Flexibilität. Durch das europaweite Netzwerk an betriebenen Lagerflächen könne SpaceFill seinen Kunden schnell die passenden Stellplätze vermitteln. „Von kurzfristigen Zwischenlösungen bis zu langfristigen Einlagerungen kann so jeder Bedarf zeitnah und unkompliziert gedeckt werden“, meint der Jungunternehmer.

ANZEIGE

SpaceFill

Gründungsjahr: 2018
Mitarbeiter: 40
Geschäftsführung: Maxime Huzar, Quentin Drillon, Gustave Rocher, Marcel Wolrab
Kapital: ID Invest, La Familia und weitere VC (Mehrheits-Anteilseigner: Unternehmensgründer)
Sitz der Unternehmung: FR-Paris, DE-Ulm

Wie das funktioniert? „Über die Online-Plattform von SpaceFill können Verlader betriebene Lagerflächen mieten. Dabei fungieren wir sowohl für Industriekunden als auch für Lagerbetreiber als einziger Vertragspartner und ermöglichen eine Zentralisierung und Vereinfachung der Lagerprozesse sowie der Bezahlung“, beschreibt Wolrab. Die beiden größten Vorteile für Verlader bestehen für ihn in der Reduzierung von Fixkosten und hoher Flexibilität. Durch das europaweite Netzwerk an betriebenen Lagerflächen könne SpaceFill seinen Kunden schnell die passenden Stellplätze vermitteln. „Von kurzfristigen Zwischenlösungen bis zu langfristigen Einlagerungen kann so jeder Bedarf zeitnah und unkompliziert gedeckt werden“, meint der Jungunternehmer.

„SpaceFill ermöglicht Unternehmen eine Arbeit ohne teure Kompromisse.“

Marcel Wolrab
Geschäftsführer der SpaceFill GmbH

Zudem falle als einziger Vertragspartner des Verladers die aufwendige Abstimmung mit einer Vielzahl von verschiedenen Lagerbetreibern weg, und die Lagerprozesse können zentralisiert und damit vereinfacht werden. „Das heißt, es muss nicht für jeden Auftrag ein neuer Vertrag geprüft werden, und das Rechnungswesen wird einfacher. Am Monatsende erhält der Verlader nur noch eine Rechnung von uns, egal wie viele Lagerdienstleister involviert waren. Die Lagerprozesse werden komplett über unsere Online-Plattform gesteuert“, erläutert Wolrab weiter.

Und so bekommt der Ausdruck „One Face to the Customer“, der noch aus der analogen Welt der Logistik stammt, im Hier und Jetzt eine ganz neue virtuelle Bedeutung. Keine Frage, die Corona-Krise hat wie ein Ideen- und Umsetzungsbooster auf Start-ups gewirkt. Brownfield24 hatte 2020 sein bisher erfolgreichstes Jahr.

Pascal Pohl

ist Diskussionsteilnehmer bei der Digitalen Konferenz für Logistikimmobilienentscheider on Ramp One am 19. Mai.

Teil 1: Brownfield24 – Deutschlands erste Plattform für Brownfields vernetzt bundesweit Experten, die sich auf problembehaftete Grundstücke spezialisiert haben.

Teil 2: expozed1.de Wie die B2B-Plattform Lagerhallen Airbnb-tauglich macht.

Lesen Sie auch

Panattoni zieht Bilanz für 2024

Panattoni zieht Bilanz für 2024

Panattoni hat ein Resümee seiner Marktaktivitäten im vergangenen Jahr gezogen. Nachdem der Entwickler 2024 neun Projekte in Deutschland abschließen konnte, befinden sich derzeit knapp 987.000 Quadratmeter in Deutschland und Österreich in der Entwicklung.

Group7 setzt am neuen Standort auf eigene KI

Group7 setzt am neuen Standort auf eigene KI

Group7 nimmt seit Jahresbeginn sein neues 60.000 Quadratmeter großes Logistikzentrum in Schwaig am Münchner Flughafen in Betrieb. Ein zentraler Bestandteil ist der „Group7 Control Tower“ – eine eigens entwickelte, KI-gestützte Plattform zur Erfassung und Analyse von Echtzeitdaten.

Panattoni zieht Bilanz für 2024

Panattoni zieht Bilanz für 2024

Panattoni hat ein Resümee seiner Marktaktivitäten im vergangenen Jahr gezogen. Nachdem der Entwickler 2024 neun Projekte in Deutschland abschließen konnte, befinden sich derzeit knapp 987.000 Quadratmeter in Deutschland und Österreich in der Entwicklung.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Segro verstärkt Entwicklungs-Team

Benedikt Meyer zu Borgsen verstärkt seit Anfang Mai das Entwicklungs-Team von Segro in Deutschland. Als Associate Director Technical Development ist er für die bauliche Steuerung von Entwicklungen von Gewerbe- und Logistikparks zuständig. Zuvor war Meyer zu Borgsen...

Top-Logistik-Standorte auf Aufholjagd

An den Top-8-Standorten in Deutschland (Hamburg, Frankfurt am Main, Berlin, München, Köln, Düsseldorf und Stuttgart sowie das Ruhrgebiet) sind laut einer aktuellen Analyse von Realogis im ersten Halbjahr 2024 insgesamt rund 1,13 Millionen Quadratmeter Flächen in...

Gazeley firmiert künftig als GLP in Europa

„Gazeley firmiert künftig unter der Marke GLP.“ Das gibt der global tätige Investmentmanager GLP aus Singapur bekannt. GLP hat Gazeley 2017 übernommen und zudem die Übernahme des mittel- und osteuropäischen Logistikimmobilien-Portfolios der Goodman Group...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Verdion stärkt sein Team in Deutschland

Georg Starck kam 2018 von der Alpha Industrial GmbH zu Verdion, wo er als Commercial Director ein Team von 20 Mitarbeitenden leitete.

Georg Starck unterstützt Verdion seit diesem Monat als externer Executive Consultant – Acquisitions Germany. Er kehrt damit zum Unternehmen zurück, nachdem er bereits als Chief Investment Officer bei Verdion gearbeitet hatte.

GSE erprobt Neutronen-Roboter bei Kampfmittelsondierung auf Brownfields

In Zeiten zunehmender Flächenknappheit entwickeln sich Brownfields zu attraktiven Immobilienstandorten für Industrie und Logistik. Doch bei der Revitalisierung bilden Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg ein unkalkulierbares Risiko. Mit dem Einsatz eines neuartigen Neutronen-Roboters will Generalübernehmer GSE Deutschland den Aufwand bei der Kampfmittelsondierung reduzieren.

In neun Schritten zur nachhaltigen Logistikimmobilie

Logistikimmobilien spielen für Logistiker mit ambitionierten Nachhaltigkeitszielen eine zentrale Rolle. Carsten Lümkemann und Philipp Oevermann von Segro Germany arbeiten in einem Gastbeitrag neun Schlüsselfaktoren heraus, wie sich eine Logistikimmobilie wirklich nachhaltig bauen und betreiben lässt.

Wie viel Luft ist bei den Mieten noch nach oben?

Entwickler und Investoren haben mit steigenden Kosten für Logistikimmobilien zu kämpfen. Inwiefern und in welchem Rahmen können die Risiken mit einer Erhöhung der Mieten abgefedert werden? Ein Gastbeitrag von Rainer Koepke, Head of Industrial & Logistics Germany bei CBRE.

Garbe erweitert Logistikpark bei Berlin

Garbe Industrial Real Estate schafft weiteres Ansiedlungspotenzial in der Metropolregion Berlin/Brandenburg. Nordwestlich der Hauptstadt hat der Hamburger Projektentwickler begonnen, eine Logistikimmobilie mit einer Gesamtfläche von rund 21.000 Quadratmetern zu errichten.

LIP Invest kauft Logistikpark in Hodenhagen

LIP Invest hat für einen seiner Logistikimmobilien-Fonds ein Distributionszentrum in Hodenhagen bei Hannover erworben. Der langfristig vermietete Neubau wurde Ende Mai 2023 durch die Bauwo fertiggestellt und jetzt an LIP übergeben.