ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Letzte Meile: Logix veröffentlicht Handlungsleitfaden für Kommunen

Logix hat in der Vergangenheit bereits 6 Publikationen veröffentlicht, in denen verschiedene Aspekte der Logistik untersucht wurden. Jetzt folgt die 7. Angekündigt wird sie als praktischer Handlungsleitfaden für Kommunen zur erfolgreichen Umsetzung einer langfristigen Citylogistik-Strategie.
©: Logix
Neueinsteiger sowie Leser der vorhergegangenen 6. Logix-Publikation sollen eine umsetzungsbezogene Darstellung erhalten, mit der sich insbesondere kommunale Entscheidungsträger der Thematik pragmatisch Schritt-für-Schritt nähern können.
Foto: Logix
Bereits heute leben 75 bis 80 Prozent der Menschen in Deutschland in Städten. Hiermit verbunden sind steigende Ansprüche an die Logistikinfrastruktur zur Versorgung der Kommunen und Regionen. Bereits 2021 hatte die Initiative Logistikimmobilien (Logix) mit einer ersten Publikation zum Thema „Citylogistik“ einen Überblick über aktuelle Immobilienkonzepte gegeben sowie Lösungsansätze für die Logistik auf der letzten Meile vorgestellt. Als Ergänzung und Fortsetzung dieses Bandes veröffentlicht Logix nun einen praktischen Handlungsleitfaden für Kommunen, der konkrete Umsetzungsvorschläge aufzeigt.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Mit ihrer insgesamt 7. Veröffentlichung hat die Initiative Logistikimmobilien (Logix) einen praktischen Handlungsleitfaden für die Realisation städtebaulicher Planung und Gestaltung der Logistikinfrastruktur veröffentlicht. „Neueinsteiger sowie Leser der vorhergegangenen 6. Logix-Publikation erhalten eine umsetzungsbezogene Darstellung, mit der sich insbesondere kommunale Entscheidungsträger der Thematik pragmatisch Schritt-für-Schritt nähern können“, heißt es seitens Logix. Die Studie wurde von den Unternehmen BayernLB, Panattoni, pfenning logistics und Real I.S. gesponsert.

Die Ansprüche steigen

Zur Ausgangslage gehören dabei die gestiegenen Ansprüche der Bevölkerung – man denke nur an Same-Day- oder Food Delivery – und die Anforderungen der Verkehrswende. Bestimmenden Einfluss auf den innerstädtischen Wirtschaftsverkehr haben ebenso die Erfordernisse des Umwelt- und Klimaschutzes sowie das übergeordnete Ziel der Verminderung der verkehrlichen und ökologischen Belastungen. Gerade für die Ballungszentren werden daher Lösungen benötigt, die die Versorgung der Bevölkerung mit Gütern und Waren sicherstellen. Der innerstädtische Wirtschaftsverkehr ist hierbei ein wesentlicher Baustein, aber letztlich auch nur Teil eines größeren Ganzen.

Wesentliche Orientierung für das Autorenteam der Studie bildete die Umsetzungsperspektive der kommunalen Entscheidungsträger, die als maßgeblich Verantwortliche für die lokalen Versorgungsnetze Maßnahmen vor Ort planen, umsetzen und kommunizieren müssen. Voraussetzung für die Lösung der gegebenen Herausforderungen bleibt eine hinreichende Informationslage und Kenntnis der wichtigsten Logistikimmobilienkonzepte sowie deren praktischen Erfordernisse. Im Fokus stehen zudem konkrete Planungs- und Handlungsschritte. Die inhaltliche Gestaltung der Publikation orientiert sich entsprechend an folgenden Punkten:

  • Grundlagen der Logistik und des Städtebaus (inklusive anschaulicher Beispiele)
  • Hilfestellung bei der Definition ökonomischer, ökologischer und sozialer Ziele
  • Fragenkatalog zur Identifikation eines Handlungsrahmens für die Kommune
  • Hilfe bei Analyse und Einbezug der Stakeholder-Perspektiven
  • Prüfung und Berücksichtigung der jeweiligen Gegebenheiten vor Ort
  • Vorstellung bedarfsgerechter, ressourcenschonender und kundenorientierter Logistiklösungen für die letzte Meile

ANZEIGE

„Bei der Lösung der aktuellen städtebaulichen Herausforderungen können Logistikimmobilienkonzepte eine Schlüsselrolle spielen.“

Dr. Malte-Maria Münchow

Sprecher der Logix Initiative

Die Autoren der Publikation sind Michael Kuchenbecker, Prokurist und Senior Consultant bei LNC LogisticNetwork Consultants GmbH, Horst Manner-Romberg, Geschäftsführer der MRU GmbH, sowie Janine Zimmermann, Head of Projectmanagement bei ecoworks. „Bei der Lösung der aktuellen städtebaulichen Herausforderungen können Logistikimmobilienkonzepte eine Schlüsselrolle spielen“, erklärt Dr. Malte-Maria Münchow, Sprecher der Logix Initiative. „Aber eine tiefgreifende akademische Auseinandersetzung ist in den seltensten Fällen nötig. Einen geeigneten Startpunkt liefert die aktuelle Logix-Publikation, die die grundlegenden Funktionen der wichtigsten Logistikimmobilienkonzepte sowie deren praktischen Erfordernisse und Vorzüge bündig erläutert.“

PDF-Download

Die Studie kann kostenlos unter www.logix-award.de/forschung heruntergeladen werden.

ANZEIGE

Lesen Sie auch

Logistikmarkt Berlin: Wo jetzt noch erfolgreich investiert wird

Logistikmarkt Berlin: Wo jetzt noch erfolgreich investiert wird

Während es derzeit im Berliner Westen hohe Leerstände gibt, bieten zwei andere Regionen der Hauptstadt gute Potenziale. Welche Regionen in den kommenden Jahren zu den Gewinnern zählen werden, erläutert Alexander Ego, Geschäftsführer von Realogis Immobilien Berlin, in einem exklusiven Ramp One-Gastbeitrag.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Messe „Expo Real“ findet als Präsenzveranstaltung statt

Das Anmeldefenster für die Expo Real, der internationalen Fachmesse für Immobilien und Investitionen, ist geöffnet – und das als Präsenzveranstaltung vom 11. bis 13. Oktober 2021 auf dem Gelände der Messe München. Das teilt die Messe München mit. Laut Messe können...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Verdion stärkt seine Teamstruktur

Tobias Heinz ist neuer Head of Technical Development (Germany) bei Verdion. In dieser neu geschaffenen Position verantwortet er die technischen Aktivitäten des Unternehmens im Bereich der Projektentwicklungen in Deutschland.

Verdion will seine Geschäftstätigkeiten in diesem Jahr deutlich ausweiten. Dafür passt der Logistikimmobilienspezialist seine personelle Aufstellung in Deutschland an. Zudem vermeldet er mehrere Beförderungen in Nordeuropa.

Verdion und LIST Gruppe übergeben Logistikprojekt in Hof an Dachser

Die Projektpartnerschaft von Verdion und der LIST Gruppe hat heute ein Warehouse-Projekt im bayerischen Hof an den Logistikdienstleister Dachser SE übergeben. Auf dem 42.600 Quadratmeter großen Grundstück sind in den vergangenen Monaten 21.600 Quadratmeter Logistikfläche sowie ein dreistöckiges Gebäude mit 900 Quadratmeter Bürofläche entstanden.