ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Lithium-Ionen-Batterien: viel Lagerfläche bis 2030 notwendig

Bis 2030 werden circa 7 Millionen Quadratmeter Lagerfläche für Lithium-Ionen-Batterien benötigt, so die Prognose von Kuno Neumeier, CEO der Logivest und Sprecher des Themenkreises Logistikimmobilien der Bundesvereinigung Logistik.
©: Logivest
In einem Whitepaper hat Logivest Informationen zu den aktuellen Planungen und Entwicklungen bei Produktion, Lagerung und Recycling der Gefahrstoffe zusammengestellt. Zudem geben die Logistikimmobilienexperten Tipps, worauf es bei der Standortwahl und Lagerung und ankommt.
Foto: Logivest
Bis 2030 werden circa 7 Millionen Quadratmeter Lagerfläche für Lithium-Ionen-Batterien benötigt, so die Prognose von Kuno Neumeier, CEO der Logivest und Sprecher des Themenkreises Logistikimmobilien der Bundesvereinigung Logistik (BVL e.V.). Doch nach wie vor fehlen bundesweite Standards und öffentlich-rechtliche Vorgaben zur Lagerung der Lithium-Ionen-Batterien. In einem Whitepaper hat Logivest nun Informationen zu den aktuellen Planungen und Entwicklungen bei Produktion, Lagerung und Recycling der Gefahrstoffe zusammengestellt. Zudem geben die Logistikimmobilienexperten Tipps, worauf es bei der Standortwahl und Lagerung und ankommt.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

An die 15 Millionen Elektro-Autos sollen bis 2030 auf Deutschlands Straßen rollen – so das Ziel der Bundesregierung. Der Wandel zur Elektromobilität ist nach wie vor das dominierende Thema der Automobilbranche. Herzstück der Elektromobilität sind Lithium-Ionen-Batterien, doch für diese werden nicht nur Produktionsflächen benötigt, es bedarf auch zusätzlicher Zentral- und Regionallager sowie Flächen für die Ersatzteillogistik.

„Ich rechne mit einem Bedarf an Lagerfläche für Lithium-Ionen-Batterien von rund 7 Millionen Quadratmeter bis 2030“, so Kuno Neumeier. „Daher kann man davon ausgehen, dass für diesen Zweck rund 1.000 zusätzliche Baugenehmigungen eingereicht werden. Aber leider gibt es für die Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien immer noch keine einheitlichen Standards oder rechtlichen Vorgaben – das muss sich ändern“, so die Forderung des Logistikimmobilienexperten.

Derzeit existiert in Deutschland ein Potpourri aus unterschiedlichen Genehmigungsverfahren und vielen individuellen Lösungen. Dabei sei es wichtig, dass klare Regularien gelten, um Gefahren für Mensch und Umwelt so gering als möglich zu halten, so Neumeier. Hier sei der Gesetzgeber gefragt, einheitliche Standards zu definieren, die deutschlandweit gelten.

Das Whitepaper „Gefahrstoffe Batterien“ mit weiterführenden Informationen zum Thema Lithium-Ionen-Batterien stellt die Logivest zum kostenlosen Download zur Verfügung: www.logivest.de/infocenter/logivest-themenwelt/batterielagerung

ANZEIGE

„Leider gibt es für die Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien immer noch keine einheitlichen Standards oder rechtlichen Vorgaben – das muss sich ändern.“

Kuno Neumeier

Logivest-CEO und Sprecher des Themenkreises Logistikimmobilien der Bundesvereinigung Logistik

Lesen Sie auch

Panattoni zieht Bilanz für 2024

Panattoni zieht Bilanz für 2024

Panattoni hat ein Resümee seiner Marktaktivitäten im vergangenen Jahr gezogen. Nachdem der Entwickler 2024 neun Projekte in Deutschland abschließen konnte, befinden sich derzeit knapp 987.000 Quadratmeter in Deutschland und Österreich in der Entwicklung.

Group7 setzt am neuen Standort auf eigene KI

Group7 setzt am neuen Standort auf eigene KI

Group7 nimmt seit Jahresbeginn sein neues 60.000 Quadratmeter großes Logistikzentrum in Schwaig am Münchner Flughafen in Betrieb. Ein zentraler Bestandteil ist der „Group7 Control Tower“ – eine eigens entwickelte, KI-gestützte Plattform zur Erfassung und Analyse von Echtzeitdaten.

Panattoni zieht Bilanz für 2024

Panattoni zieht Bilanz für 2024

Panattoni hat ein Resümee seiner Marktaktivitäten im vergangenen Jahr gezogen. Nachdem der Entwickler 2024 neun Projekte in Deutschland abschließen konnte, befinden sich derzeit knapp 987.000 Quadratmeter in Deutschland und Österreich in der Entwicklung.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Portfoliotransaktionen beflügeln Transaktionsgeschehen

Nach Angaben von Colliers wurden in den ersten drei Quartalen des Jahres 2023 rund 4,3 Milliarden Euro in den deutschen Industrie- und Logistikimmobilienmarkt investiert. Das Transaktionsvolumen lag damit auf dem gleichen Niveau wie im dritten Quartal 2019 (4,3...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

DFI Real Estate mit neuem Investor

Jörn Reinecke steigt als neuer Investor bei DFI Real Estate ein. Geplant ist die Umwandlung in eine AG, bei der Andreas Fleischer als Vorstand das operative Geschäft leitet und Jörn Reinecke den Vorsitz des Aufsichtsrats übernimmt.

Die Sonnentankstelle auf dem Dach

Logistiker besitzen in der Regel große Dachflächen, die sich ideal zur Gewinnung von Solarstrom eignen. Die erforderlichen Anlagen gibt es als Leasingmodell und die Raten lassen sich sogar an die jahreszeitlichen Ertragsschwankungen anpassen. Wie, das erläutert Rafael Rätscher, Photovoltaikexperte der abcfinance GmbH, in einem Gastbeitrag.

Barings verkauft europäisches Logistik-Portfolio

Barings hat ein europäisches Logistikportfolio an Swiss Life Asset Managers veräußert. Die Transkation markiert den ersten paneuropäischen Portfolioverkauf im Bereich Logistik. Das Portfolio besteht aus zehn Immobilien in Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien – darunter sechs Kühllager.