Logistikmarkt Hamburg mit gutem Flächenumsatz

Trotz des herrschenden Angebotsmangels erzielt der Hamburger Logistikmarkt mit einem Flächenumsatz von 388.000 Quadratmeter in den ersten drei Quartalen ein im langjährigen Vergleich gutes Ergebnis. Das ergibt eine Analyse von BNP Paribas Real Estate.
©: iStock
Die weitere Entwicklung des Hamburger Logistikmarkts hänge laut BNP Paribas Real Estate im Wesentlichen von der Höhe des Wirtschaftsrückgangs und vor allem von der weiteren Entwicklung der Energiekrise ab.
Foto: iStock
Mit einem Flächenumsatz von 388.000 Quadratmeter in den ersten drei Quartalen erzielt der Hamburger Logistikmarkt ein im langjährigen Vergleich gutes Ergebnis, das gut 8 Prozent über dem zehnjährigen Durchschnitt liegt. Dies ergibt eine Analyse von BNP Paribas Real Estate.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

„Dass der Vorjahreswert um 10 Prozent verfehlt wurde, liegt nicht zuletzt an einem zu geringen Flächenangebot. Vor diesem Hintergrund konnten einige Gesuche nicht umgesetzt werden, was den Flächenumsatz in gewissem Umfang gebremst hat. Im dritten Quartal belief sich der Umsatz auf 122.000 Quadratmeter, was in etwa dem üblichen Niveau der letzten zehn Jahre entspricht. Trotz vieler konjunktureller und geopolitischer Störfeuer verzeichnet der Markt also weiterhin viel Bewegung und eine bislang stabile Nachfrage“, so Christopher Raabe, Geschäftsführer und Head of Logistics & Industrial der BNP Paribas Real Estate GmbH.

Die gute Nachfrage bei gleichzeitig begrenztem Angebot spiegelt sich auch in der sehr dynamischen Mietentwicklung wider. In den letzten zwölf Monaten hat die Spitzenmiete um 15 Prozent auf 7,50 Euro/Quadratmeter und die Durchschnittsmiete sogar um 20 Prozent auf jetzt 6,50 Euro/Quadratmeter zugelegt. An die Spitze der Branchenverteilung haben sich Handelsunternehmen gesetzt, die gut 47 Prozent zum Gesamtumsatz beisteuern und damit ein überdurchschnittlich gutes Ergebnis erzielen. Auf einen etwas geringeren Anteil als üblich kommen Logistikdienstleister mit 36 Prozent, während Produktionsunternehmen mit 14 Prozent auf dem für sie üblichen Niveau liegen.

Ein Garant für den bisher sehr guten Flächenumsatz im laufenden Jahr ist nicht zuletzt eine Reihe von Großabschlüssen. Insgesamt entfallen fast 42 Prozent auf Verträge mit einer Flächengröße über 20.000 Quadratmeter. Vor dem Hintergrund der Angebotsengpässe können viele großflächige Gesuche nur in Projekten realisiert werden. Deshalb ist es nicht überraschend, dass der Neubauanteil am Gesamtergebnis mit 71 Prozent mehr als doppelt so hoch liegt wie der langjährige Schnitt. Als Beispiele stehen die Abschlüsse von Aldi (42.500 Quadratmeter), Jysk (21.400 Quadratmeter) und Fiege (18.600 Quadratmeter).

Keine signifikante Angebotsausweitung zu erwarten

„Die weitere Entwicklung des Hamburger Logistikmarkts hängt, wie auch an allen anderen Standorten, im Wesentlichen von der Höhe des Wirtschaftsrückgangs und vor allem von der weiteren Entwicklung der Energiekrise ab. Unbestritten ist aber, dass sich die Logistikmärkte perspektivisch weiter im Aufwind befinden und trotz des aktuell schwierigen Umfelds eine hohe Basisnachfrage vorhanden ist, was die Flächenumsätze des dritten Quartals deutlich unterstreichen. Dies gilt in besonderem Maße für Hamburg aufgrund der sehr guten Standortvoraussetzungen der Hansestadt. Da aus heutiger Sicht keine signifikante Angebotsausweitung zu erwarten ist, werden auch zukünftig die Nutzer in vielen Fällen um die wenigen vorhandenen Flächen konkurrieren. In Verbindung mit der hohen Inflation und weiter steigenden Baukosten spricht deshalb vieles dafür, dass die Mieten auch in den nächsten Quartalen weiter leicht steigen werden“, sagt Bastian Hafner, Head of Logistics & Industrial Advisory bei BNP Paribas Real Estate.

ANZEIGE

„Dass der Vorjahreswert um 10 Prozent verfehlt wurde, liegt nicht zuletzt an einem zu geringen Flächenangebot.“

Christopher Raabe
Geschäftsführer und Head of Logistics & Industrial, BNP Paribas Real Estate

Lesen Sie auch

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Garbe meldet Vollvermietung in Magdeburg

Garbe Industrial Real Estate hat ihr rund 86.000 Quadratmeter großes Logistikzentrum in Sülzetal südlich von Magdeburg komplett vermietet. Die zuletzt noch verfügbare Fläche von ca. 65.000 Quadratmetern wird künftig ein global tätiger, norddeutscher...

Projektentwicklerstudie Ruhr2020: Logistik trumpft auf

Das Analyseunternehmen der Immobilienbranche Bulwiengesa beleuchtet in seiner Projektentwicklerstudie Ruhr2020 erstmals den Markt für Projektentwicklungen im Ruhrgebiet. Dazu haben die Immobilienexperten neben den Städten auch die vier Kreise im Detail analysiert. Die...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Group7 setzt am neuen Standort auf eigene KI

„Durch die Kombination aus modernster Technologie, flexiblen Flächen und kundenindividuellen Dienstleistungen können wir unseren Kunden ein einzigartiges Logistikerlebnis bieten.“

Group7 nimmt seit Jahresbeginn sein neues 60.000 Quadratmeter großes Logistikzentrum in Schwaig am Münchner Flughafen in Betrieb. Ein zentraler Bestandteil ist der „Group7 Control Tower“ – eine eigens entwickelte, KI-gestützte Plattform zur Erfassung und Analyse von Echtzeitdaten.

Photovoltaik als Treiber der Revitalisierung

Für die Logistikimmobilie „Green Box“ des Investmentmanagers Aventos hat Enviria ein Energy-as-a-Service-Konzept realisiert. Auf einer Dachfläche von über 6.588 Quadratmeter wurden insgesamt 3.374 PV-Module mit einer Gesamtleistung von 1.400 Kilowatt Peak installiert. Damit liefert die Solaranlage einen Jahresertrag von über 1.360.417 Kilowattstunden.

Die Modernisierung älterer Bestandsimmobilien ist ein entscheidender Hebel für die Energiewende. Wie die Solarenergie Immobilienunternehmen dabei helfen kann, sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile zu erreichen, erläutert Kristina Boschenriedter vom Solar-Startup Enviria.

Verdion entwickelt in Oberhausen

Verdion startet auf dem Gelände einer Industriebrache in Oberhausen mit dem Bau einer 23.243 Quadratmeter großen Logistikimmobilie. Das Investitionsvolumen für die spekulativ errichtete Immobilie beträgt rund 32 Millionen Euro.

Fiege nimmt Multi-User-Center in Betrieb

Das neue Logistikzentrum bietet auf 40.000 Quadratmetern Logistikfläche in Gengenbach, nahe der deutsch-französischen Grenze. Es wird den DGNB-Gold-Status erhalten, der operative Start soll im Oktober erfolgen.