ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Logistikregion Rhein-Neckar: Panattoni entwickelt spekulativ und „grün“

Der Projektentwickler startet in der Logistikregion Rhein-Neckar erneut einen spekulativen Neubau. Auf einer Grundstücksfläche von rund 31.100 m² sollen insbesondere nachhaltige Aspekten bei der Realisierung am Standort Speyer, Rheinland-Pfalz, berücksichtigt werden.
©: Panattoni
Ohne Vorvermietung: Panattoni realisiert Brownfield-Projekt am Standort Speyer.
Foto: Panattoni

Panattoni entwickelt erneut in der Rhein-Neckar-Region. Die Immobile werde ohne Vorvermietung am Standort Speyer, Rheinland-Pfalz, realisiert, teilt der Projektentwickler für Industrie- und Logistikimmobilien in Europa mit. Dabei handelt es sich nach der Entwicklung des Panattoni Parks Mannheim Ost in Ladenburg, Baden-Württemberg, bereits um das zweite spekulative Projekt, das der Entwickler in der Region errichtet.

Auf einer Grundstücksfläche von 31.125 m² sollen 17.600 m² Logistik-, 880 m² Büro- und 1.330 m² Mezzanine-Fläche sowie 50 Stellplätze entstehen. Die Immobilie soll über eine Höhe von 10 m UKB (Unterkante Binder) verfügen, um „klassische Logistiktätigkeiten als auch Leichtindustrie und Produktion“ zu bedienen, heißt es weiter. Durch die direkte Nähe zur Bundesstraße B9 sowie zur Bundesautobahn A 61 verfügt das Objekt über eine Anbindung zum Autobahnkreuz A 6/A 5 in Richtung Karlsruhe, Frankfurt und Mannheim.

Revitalisierung einer Brachfläche

Der Panattoni Park Speyer wird auf einem ehemaligen Produktionsstandort für Lebensmittelverpackungen realisiert. Der Beginn der Rückbauarbeiten ist für das dritte Quartal 2020 geplant, das Ende der Baumaßnahmen ist bereits für Ende 2021 vorgesehen.

Neben der Revitalisierung des Produktionsareals verfolgt Panattoni im Zuge seines „Green Building Concepts“ einen besonderen Schwerpunkt auf den Aspekt der Nachhaltigkeit bei der Projektentwicklung. Dazu zählen neben dem Bau der Immobilie nach DGNB-Goldstandard (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) die Entwicklung versickerungsfähiger PKW-Stellflächen sowie Maßnahmen zur landschaftsnahen Fassadengestaltung. Besondere Berücksichtigung findet zudem der Erhalt der örtlichen Flora, vor allem großkroniger Bäume auf dem Areal.

Überdies strebt Panattoni in enger Kooperation mit den Stadtwerken Speyer die vollflächige Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des Neubaus an. Ziel sei, die Emissionen des Treibhausgases CO2 zu reduzieren und grünen Strom für die Region zu gewinnen“, teilt der Projektentwickler mit.

Projekt mit besonderem Stellenwert

Das Projekt in Speyer hat für den Projektentwickler einen besonderen Stellenwert: Die Region Rhein-Neckar sei geprägt „von einem akuten Flächenmangel“, kommentiert Fred-Markus Bohne, Managing Partner bei Panattoni. „Dringend benötigte Logistik- und Produktionsfläche“ würde dem Standort zum wiederholten Mal zugeführt. Nutzern soll damit „weiteres Wachstum“ ermöglicht werden. Zudem leiste Panattoni zum wiederholten Mal einen Beitrag „zur Eindämmung der Bodenversieglung, indem wir ein bestehendes brachliegendes Industrieareal revitalisieren“, betont Bohne.

Als Makler für das Grundstück war Engel & Völkers tätig. Der Immobilienberater ist auch für die Vermarktung zuständig.

ANZEIGE

Artikel

von Tim-Oliver Frische

ANZEIGE

Lesen Sie auch

Direkte Stromlieferverträge immer beliebter

Direkte Stromlieferverträge immer beliebter

Direkte Stromlieferverträge zwischen Unternehmen und Betreibern von Wind- und Solarparks waren in Deutschland lange Zeit nur für große Konzerne zugänglich. Inzwischen gibt es auch Angebote für mittelständische Unternehmen – und die werden immer häufiger nachgefragt.

Photovoltaik als Treiber der Revitalisierung

Photovoltaik als Treiber der Revitalisierung

Die Modernisierung älterer Bestandsimmobilien ist ein entscheidender Hebel für die Energiewende. Wie die Solarenergie Immobilienunternehmen dabei helfen kann, sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile zu erreichen, erläutert Kristina Boschenriedter vom Solar-Startup Enviria.

Photovoltaik als Treiber der Revitalisierung

Photovoltaik als Treiber der Revitalisierung

Die Modernisierung älterer Bestandsimmobilien ist ein entscheidender Hebel für die Energiewende. Wie die Solarenergie Immobilienunternehmen dabei helfen kann, sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile zu erreichen, erläutert Kristina Boschenriedter vom Solar-Startup Enviria.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Logistikmarkt läuft weiter auf Hochtouren

Die Erfolgsstory auf dem Logistik-Investmentmarkt setzt sich fort. Im ersten Halbjahr wurden insgesamt 4,23 Milliarden Euro in deutsche Logistikimmobilien investiert, davon 2,2 Milliarden Euro im zweiten Quartal. Es ist damit das zweitbeste Halbjahresergebnis aller...

VGP veröffentlicht Halbjahreszahlen 2023

VGP, belgischer Eigentümer, Betreiber und Entwickler von Logistik- und Gewerbeimmobilien, hat im ersten Halbjahr 2023 Mietverträge im Wert von 36,2 Millionen Euro abgeschlossen beziehungsweise verlängert. Dadurch erhöhten sich die jährlichen Mieteinnahmen nach Angaben...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Jan-Felipe Salzmann wechselt zu Greystar

Jan-Felipe Salzmann besitzt einen Abschluss als Bachelor of Arts in Business Administration & Real Estate Management von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.

Greystar hat Jan-Felipe Salzmann zum Senior Director Investment Germany ernannt. Er kommt von Goldman Sachs Asset Management, wo er knapp 14 Jahre tätig war, zuletzt als Executive Director. Bei Greystar soll Salzmann die Investitionen in Deutschland und Österreich leiten.

Logivest vermittelt und erweitert

Im Dortmunder Stadtgebiet hat Logivest knapp 20.000 Quadratmeter Hallenfläche an den Logistikdienstleister Syncreon vermittelt. Darüber hinaus hat Logivest die Eröffnung des neuen Standorts in Düsseldorf bekanntgegeben.

ASC mietet sich in Fondsprojekt von Verdion ein

Verdion hat seinen spekulativen Logistikneubau in Nettetal an der deutsch-niederländischen Grenze bei Venlo an Advanced Supply Chain vor Fertigstellung vermietet. Das Redevelopment-Projekt ist Teil des Verdion European Logistics Fund 1 (VELF 1-Fonds).