ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Neubauvolumen 2022 leicht rückläufig

Mit einem leichten Rückgang hat laut Logivest der Logistikimmobilienmarkt das Jahr 2022 in puncto Neubauvolumen abgeschlossen. Mit insgesamt rund 5,1 Millionen Quadratmetern Logistikneubaufläche waren es rund 400.000 Quadratmeter weniger als 2021.
©: Logivest
Die Entwicklung des Neubauvolumens auf dem Logistikimmobilienmarkt in den vergangenen 5 Jahren.
Foto: Logivest

Mit einem leichten Rückgang hat der Logistikimmobilienmarkt das Jahr 2022 in puncto Neubauvolumen abgeschlossen. Nach Auswertung der eigenen Researchdaten im Rahmen des jährlichen Logistikimmobilien Seismographen, vermeldet das Beratungsunternehmen Logivest für 2022 den Baustart von insgesamt rund 5,1 Millionen Quadratmetern Logistikneubaufläche – rund 400.000 Quadratmeter weniger als 2021.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Bereits Mitte des Jahres zeichnete sich ab, dass der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und die damit einhergehende Inflation auch auf dem Logistikimmobilienmarkt ihre Spuren hinterlassen werden. „Gerade in den gesättigten Märkten zeigen sich die wirtschaftlichen Unsicherheiten ab dem dritten Quartal 2022. Wer wirtschaftlich vertreten konnte, verschob sein Projekt direkt auf 2023. In Anbetracht der Lage mit massiv gestiegenen Baukosten, einer sehr dynamischen Zinsentwicklung und niedrigen Verkaufsfaktoren, können wir aber aus meiner Sicht immer noch von einem stabilen Markt sprechen“, so Kuno Neumeier, CEO der Logivest Gruppe.

Etablierte Märkte belegen die Spitzenränge

Duisburg/Niederrhein, Leipzig/Halle und Berlin/Brandenburg – die Top 3 Platzierungen aus 2022 halten keine größeren Überraschungen bereit. Mit beachtlichen rund 535.000 Quadratmetern liegt Duisburg/Niederrhein allerdings mit weitem Vorsprung an der Spitze der dynamischsten Logistikregionen Deutschlands, gefolgt von Leipzig/Halle. Die Top Eins Region aus dem Jahre 2020 kann nach einem leichten Abschwung in 2021 nun mit rund 300.000 Quadratmetern den zweiten Platz belegen. Nur knapp dahinter mit circa 295.00 Quadratmetern liegt Berlin/Brandenburg.

Während diese Märkte von Projektstarts im ersten und zweiten Quartal profitieren, ist die Region Rhein-Main das wohl prägnanteste Beispiel für die zuvor erwähnten Projektverschiebungen. 2021 mit rund 380.000 Quadratmetern auf Platz 1, verzeichnet die Region 2022 nur noch rund 95.000 Quadratmeter und belegt damit erstmalig Rang 17 von 24 Logistikregionen.

Dresden/Chemnitz und Koblenz unter den Top 10

Für eine positive Überraschung sorgt hingegen die Region Koblenz. In den letzten Jahren stets im unteren Drittel angesiedelt, katapultiert sich die Region 2022 auf Platz neun.  Aber auch die Region Dresden/Chemnitz, erst im letzten Jahr vom Fraunhofer Institut als 24. Top-Logistikregion ausgezeichnet, gehört zu den Gewinnern des Jahres. Mit rund 225.000 Quadratmetern Neubaufläche belegt die Region im Osten der Republik den sechsten Platz.

Nachhaltigkeit trotzt der Inflation

Eine weitere positive Entwicklung ist in puncto Nachhaltigkeit festzustellen. Die Frage ist nicht mehr ob, sondern in welchem Ausmaß energieeffizient gebaut wird. So zeichnen sich auch die größten Projektentwicklung des Jahres durch ein hohes Maß an Nachhaltigkeit aus. Die mit rund 94.000 Quadratmetern größte Projektentwicklung 2022, welche sich aus zwei Hallen zusammensetzt, wird nach ESG-Standards auf einem Brownfieldgelände in Dettelbach in der Logistikregion Würzburg/Schweinfurt errichtet. Der Projektentwickler Panattoni entwickelt den Logistikpark für die Kunden S.Oliver sowie Dachser.

ANZEIGE

„Bereits seit ein paar Jahren nimmt das Thema Nachhaltigkeit einen immer stärkeren Stellenwert auf dem Logistikimmobilienmarkt ein.“

Kuno Neumeier

CEO der Logivest Gruppe

ANZEIGE

Lesen Sie auch

Logistikmarkt Berlin: Wo jetzt noch erfolgreich investiert wird

Logistikmarkt Berlin: Wo jetzt noch erfolgreich investiert wird

Während es derzeit im Berliner Westen hohe Leerstände gibt, bieten zwei andere Regionen der Hauptstadt gute Potenziale. Welche Regionen in den kommenden Jahren zu den Gewinnern zählen werden, erläutert Alexander Ego, Geschäftsführer von Realogis Immobilien Berlin, in einem exklusiven Ramp One-Gastbeitrag.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Verdion erweitert Team in Deutschland

Verdion verstärkt mit technischen Spezialisten und einer neuen Position im Asset Management sein Team in Deutschland. Wie das Unternehmen mitteilt, wird sich Bartek Urbanowicz als Senior Technical Project Manager zukünftig um Neubauprojekte von Verdion Deutschland...

Mit Grünstrom-PPAs zu mehr Planungssicherheit

Die Energiepreise in Deutschland entwickeln sich zunehmend zu einer Belastung für den deutschen Mittelstand. Als nach Beginn der Invasion der Ukraine durch Russland im Jahr 2022 die Preise an der Strombörse explodierten, ließen die klassischen Energieversorger ihre...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Group7 setzt am neuen Standort auf eigene KI

„Durch die Kombination aus modernster Technologie, flexiblen Flächen und kundenindividuellen Dienstleistungen können wir unseren Kunden ein einzigartiges Logistikerlebnis bieten.“

Group7 nimmt seit Jahresbeginn sein neues 60.000 Quadratmeter großes Logistikzentrum in Schwaig am Münchner Flughafen in Betrieb. Ein zentraler Bestandteil ist der „Group7 Control Tower“ – eine eigens entwickelte, KI-gestützte Plattform zur Erfassung und Analyse von Echtzeitdaten.