ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Neuer Meilenstein für das Log Plaza Frankfurt (Oder)

Die erste Halle im Log Plaza Frankfurt (Oder) hat Alcaro bereits 2022 fertiggestellt. Jetzt feierte das Unternehmen den Spatenstich für die zweite Logistikimmobilie. Für die dritte Halle befindet sich der Bauantrag in Vorbereitung.
©: Alcaro Invest
Die Halle B des Log Plaza Frankfurt (Oder) wird mit einer Gesamtmietfläche von über 100.000 Quadratmetern die größte der drei Hallen auf dem Areal sein.
Foto: Alcaro Invest

Alcaro Invest hat den Spatenstich für die zweite Logistikimmobilie im Log Plaza Frankfurt (Oder) gefeiert. Damit ist der offizielle Start für das Greenfield-Projekt an der Polnischen Straße in Frankfurt (Oder) erfolgt. Auf dem Gelände des Güterverkehrszentrums Süd in Frankfurt (Oder) entwickelt Alcaro mehrere Hallen mit insgesamt über 200.000 Quadratmetern Logistikflächen: Die erste Halle mit 47.500 Quadratmetern Gesamtmietfläche wurde 2022 fertiggestellt und an die EV Cargo Unternehmensgruppe vermietet, die dort Lithium-Ionen-Akkus für E-Autos lagert.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Der Bau der zweiten Halle mit einer Gesamtmietfläche von über 100.000 Quadratmetern startete im März 2024. Auch sie werde nachhaltige, multifunktionale Logistikflächen bieten, teilt Alcaro mit. Für die dritte Halle mit rund 20.000 Quadratmetern Mietfläche befindet sich der Bauantrag in Vorbereitung. Weitere drei Hallen sind in Planung.

Was die Vermietung des spekulativen Baus angeht, ist Alcaro-Geschäftsführer Markus Kroner zuversichtlich: „Uns erreichen bereits erste Vermietungsanfragen, in erster Linie von Unternehmen aus den Bereichen Elektromobilität und Solarenergie. Wir rechnen damit, dass die neuen Mieter im Jahr 2025 die Halle beziehen können.“                      

Alcaro Invest hat das Log-Plaza-Konzept 2014 entwickelt und passt es nach eigenen Aussagen fortlaufend an moderne Standards an. Das Log Plaza Frankfurt (Oder) erfüllt alle Nachhaltigkeitsstandards, wird ESG-konform entwickelt und nach DGNB zertifiziert. Der Einsatz von Wärmepumpen in Kombination mit einer Fußbodenheizung macht den Einsatz von fossilen Energieträgern überflüssig. Für den Strombezug aus regenerativer Energie werden Photovoltaikanlagen installiert. Den Mitarbeitern stehen zudem E-Ladesäulen für Pkw und E-Bike zur Verfügung, ebenso gibt es Stromleistungsreserven für die E-Mobilität von Lkw.

ANZEIGE

200.000 m²

Logistikflächen wird Alcaro im Log Plaza Frankfurt (Oder) insgesamt errichten

Lesen Sie auch

ID Logistics betreibt riesiges Fulfillment-Zentrum

ID Logistics betreibt riesiges Fulfillment-Zentrum

An der Autobahnauffahrt Diemelstadt zwischen Paderborn und Kassel wird bald ein 68.000 Quadratmeter großes Logistikzentrum fertiggestellt. Fest steht nun, welcher Dienstleister den Neubau bewirtschaften wird. Der Name des Auftraggebers ist bisher noch nicht bekannt.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

„Die Ausreden hören endlich auf“

© Team TosseFlottes Teamplay: Fred-Markus Bohne ist Baseball-Fan und unterstützt die Jugend-Mannschaft der „Hamburg Marines“. Als „Stand-Geschenk“ auf der Expo Real in München überraschte er den Interviewer mit Cap und Trikot. Das Cap blieb während des gesamten...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Gut gebrüllt, roter Löwe!

Mit 101 Mio. EUR hat DB Schenker seine bislang größte Einzelinvestition in eine Logistikanlage in Singapur getätigt. Das hochautomatisierte und integrierte (Luftfracht und Kontraktlogistik) Warenlager erstreckt sich über mehr als 51.400 m² auf fünf Etagen, soll die Kunden-Vorlaufzeit um 40 Prozent reduzieren und hört auf den Namen „Red Lion“.

Grüne Logistik fängt bei der Immobilie an

Seit einiger Zeit dreht sich bei Logistikimmobilien vieles um Nachhaltigkeitskriterien, deren Einfluss und Realisierungsmöglichkeiten. Doch welche dieser Kriterien und Maßnahmen können bei Logistikimmobilien mittlerweile als Standard vorausgesetzt werden und wo herrscht noch Klärungsbedarf? Ein Ramp One-Gastbeitrag von Natalie Weber.