ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Onlinehandel treibt Logistikflächennachfrage weiter an

Von 2020 bis 2025 wird der zunehmende Onlinehandel den Bedarf nach Lager- und Logistikflächen in Deutschland um circa vier Millionen Quadratmeter zusätzlich anwachsen lassen. Das ist ein Ergebnis des aktuellen Reports „CBRE Global E-Commerce Outlook 2021“.
©: CBRE
Für den Report hat CBRE eine Vielzahl an Faktoren untersucht, die Prognosen zu den jeweiligen Entwicklungen des Onlinehandels in verschiedenen Ländern erlauben.
Foto: CBRE

Von 2020 bis 2025 wird der zunehmende Onlinehandel den Bedarf nach Lager- und Logistikflächen in Deutschland um circa vier Millionen Quadratmeter zusätzlich anwachsen lassen. Laut Berechnungen des Immobiliendienstleisters CBRE werden für jede zusätzliche Milliarde Euro an E-Commerce-Umsatz rund 100.000 Quadratmeter neue Distributionsflächen benötigt. Bis 2025 könnte der Umsatz des Onlinehandels in Deutschland um 43 Milliarden Euro steigen. Dies sind Ergebnisse des aktuellen Reports „CBRE Global E-Commerce Outlook 2021“.

Für den Report hat CBRE eine Vielzahl an Faktoren untersucht, die Prognosen zu den jeweiligen Entwicklungen des Onlinehandels in verschiedenen Ländern erlauben – beispielsweise der Anteil der städtischen Bevölkerung, die Verbreitung von Kreditkarten, digitale Fähigkeiten sowie die Infrastruktur. Diese Faktoren hat CBRE aggregiert, um ein Ranking für die Stärke der Entwicklung des Onlinehandels zu erstellen. Dabei belegte Deutschland mit 72 Punkten unter weltweit 43 untersuchten Ländern den dritten Rang – nach Südkorea mit 87 Punkten und dem Vereinigten Königreich mit 78 Punkten.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Wachsende Nachfrage bei knappem Angebot

„Der Online-Handel gewinnt als wichtiger Treiber der Logistikflächennachfrage weiter an Bedeutung“, sagt Rainer Koepke, Head of Industrial & Logistics bei CBRE in Deutschland. „Weniger klar ist hingegen, ob der Markt diese Flächennachfrage auch bedienen kann. Denn bereits jetzt wird es in vielen Regionen Deutschlands schwieriger, die passenden Grundstücke oder Mietflächen für die E-Commerce-Nutzer zu finden“, warnt Koepke.

Da für die weltweiten E-Commerce-Umsätze bis 2025 ein Anstieg auf fast 1,3 Billionen Euro zu erwarten ist, dürfte die globale Logistikflächennachfrage gar um 130 Millionen Quadratmeter ansteigen. In Europa dürften rund 29 Millionen Quadratmeter benötigen werden.

Portugal, Italien und Spanien haben Nachholbedarf

Ein entscheidender Faktor für die Umsatzentwicklung des Onlinehandels ist die Entwicklung des Anteils des Onlinehandels am gesamten Einzelhandel. „In Europa ist die E-Commerce-Durchdringung in den verschiedenen Ländern noch recht unterschiedlich. Es gibt eine Reihe von Märkten, darunter Großbritannien, Deutschland, Schweden und die Niederlande, in denen bereits viele der Faktoren vorhanden sind, die ein hohes Maß an E-Commerce ermöglichen. Wir glauben jedoch, dass viele der weniger etablierten Märkte wie Portugal, Italien und Spanien in den nächsten fünf Jahren ein höheres Wachstum verzeichnen werden und beginnen werden, zu den anderen Märkten aufzuschließen, was zu einer wachsenden Nachfrage nach Logistikflächen in diesen Märkten und in ganz Europa führen wird“, sagt Dr. Jan Linsin, Head of Research bei CBRE in Deutschland.

„Der Anstieg des Anteils vom Online-Handel an den gesamten Einzelhandelsumsätzen in Deutschland von 14 auf 19 Prozent bis 2025 liegt weit unter dem Niveau anderer Länder. So weisen bereits heute mache Länder in Asien, die USA und das Vereinigte Königreich Anteile von deutlich mehr als 20 Prozent auf. Viel Luft nach oben also auch für weiteres relatives Wachstum, insbesondere durch den Lebensmitteleinzelhandel und die stärker werdende Kaufkraft der ‚Millennials‘“, ergänzt Koepke.

Tabelle: Marktanteile des Onlinehandels

LAND E_COMMERCE-MARKTANTEIL 2020 (in %) E_COMMERCE-MARKTANTEIL 2025 (in %)
Südkorea 36 43
Indonesien 20 38
Vereinigtes Königreich 24 32
Niederlande 18 26
Vereinigte Staaten 20 26
Singapur 16 22
Tschechische Republik 17 20
Kanada 13 20
Deutschland 14 19
Spanien 9 14
Italien 8 13
Südafrika 3 4

 

Quelle: CBRE Global E-Commerce Outlook 2021

ANZEIGE

100.000 m²

neue Distributionsflächen werden für jede zusätzliche Milliarde Euro an E-Commerce-Umsatz benötigt.

ANZEIGE

Lesen Sie auch

Logistikmarkt Berlin: Wo jetzt noch erfolgreich investiert wird

Logistikmarkt Berlin: Wo jetzt noch erfolgreich investiert wird

Während es derzeit im Berliner Westen hohe Leerstände gibt, bieten zwei andere Regionen der Hauptstadt gute Potenziale. Welche Regionen in den kommenden Jahren zu den Gewinnern zählen werden, erläutert Alexander Ego, Geschäftsführer von Realogis Immobilien Berlin, in einem exklusiven Ramp One-Gastbeitrag.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Kernthemen der Buildinx stehen fest

Vom 19. bis 21. November 2024 findet erstmals das neue Kongressformat Buildinx in den Hallen der Messe Dortmund statt. Bei dieser neuen Business Plattform liegt der Fokus auf der gesamten Wertschöpfungskette von Logistik- und Industrieimmobilien. Gemeinsam mit dem...

Logivest eröffnet neuen Standort in Magdeburg

Logivest verstärkt ihre Marktpräsenz in Magdeburg mit einem eigenen Standort. Damit positioniert sich das Beratungsunternehmen in der wachstumsstarken Logistikregion und hält nun deutschlandweit elf Standorte. Die neuen Flächen im Katharinenturm in Magdeburg konnte...

Aconlog baut spekulativ in Kerpen

Die Aconlog Projektentwicklung GmbH hat ihr achtes Bauvorhaben seit ihrer Gründung in 2020 gestartet. Im Industriegebiet Kerpen wurden dafür mit rund 60 Gästen der Spaten gesetzt. Der Kölner Projektentwickler errichtet dort spekulativ auf einem 18.200 Quadratmeter...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Marcus Breuer wird Business Development Director bei CTP

Der neue Business Development Director bei CTP Deutschland, Marcus Breuer.

CTP Deutschland, verstärkt sein deutsches Team mit der Ernennung von Marcus Breuer als Business Development Director. Breuer arbeitet seit mehr als 25 Jahren in der Immobilienbranche, davon rund 20 Jahre in leitenden Positionen in verschiedenen Unternehmen.

Kooperation für nachhaltige Energieversorgung

Wie lässt sich der künftig im Energie- und Gewerbepark Elmpt erzeugte Wind- und Solarstrom optimal für Niederkrüchten, den neuen Gewerbepark und die Region nutzen? Diese Frage untersucht Fraunhofer UMSICHT unter anderem im Auftrag von Verdion.

Wer ist die Schönste im ganzen Land?

Das Scoring von Bulwiengesa vergleicht die 28 wichtigsten deutschen Logistikregionen miteinander. Allerdings: Was für den einen ein Geheimtipp ist, kann für den anderen durchaus eine abgehängte Region sein. Kein Zweifel besteht aber daran, dass gerade in der Coronakrise Logistikimmobilien eine nachgefragte und stabile Immobilienart sind.

Logistikimmobilien in Bremen erreichen neue Rekordmarke

Die Analysten von Robert C. Spies vermelden für den Markt von Logistik- und Industrieflächen in Bremen und dem direkten Umland ein Rekordergebnis: Mit einem erzielten Flächenumsatz von rund 290.000 Quadratmeter liegt das Ergebnis des ersten Halbjahres 2021 lediglich 3,8 Prozent unter dem Gesamtjahresergebnis 2020.