ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Panattoni feiert Baustart des International Consolidation Centers

Der Bau des neuen International Consolidation Center der Mercedes-Benz AG in Bischweier hat offiziell begonnen. Panattoni Deutschland realisiert das Projekt auf einem bestehenden, bereits für industrielle Zwecke genutzten Areal. Dem Baustart war ein Verfahren der Dialogischen Bürgerbeteiligung vorausgegangen.
©: Panattoni
Von links: Oliver Stegner (Projektleiter Panattoni), Stefan Bohn (Managing Director Panattoni Germany), Marco Zwick (Standortverantwortlicher und Leiter der Produktion des Mercedes-Benz Werks Rastatt), Barbara Bosch (Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung), Robert Wein (Bürgermeister der Gemeinde Bischweier), Prof. Dr. Christian Dusch (Landrat des Landkreises Rastatt), Klaus Bücheler (Leiter der Logistikplanung der Mercedes-Benz AG), Fred-Markus Bohne (Managing Partner Panattoni Germany & Austria).
Foto: Panattoni
Der Bau des neuen International Consolidation Center (ICC) der Mercedes-Benz AG in Bischweier (Landkreis Rastatt) hat offiziell begonnen. Panattoni Deutschland realisiert das Projekt auf einem bestehenden, bereits für industrielle Zwecke genutzten Areal. Dem Baustart war ein Verfahren der Dialogischen Bürgerbeteiligung vorausgegangen.

Auf einem Teil des ca. 250.000 Quadratmeter großen ehemaligen Geländes entsteht in den nächsten Monaten ein Logistikzentrum mit einer Gesamtnutzfläche von ca. 130.000 Quadratmeter. Dieses wird Mercedes-Benz als ein zentraler Konsolidierungspunkt für die Versorgung des internationalen Produktionsnetzwerks dienen, Vormontageprozesse von Fahrzeugkomponenten beinhalten und hohe Nachhaltigkeitsstandards erfüllen.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Als eine von zahlreichen Maßnahmen werde die Baumaterialien der vormals dort ansässigen Immobilie recycelt und für den Neubau wiederverwendet, heißt es in einer Mitteilung. Das Logistikcenter wird nach dem Maßstab des Platin-Standards der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) errichtet. Auch beim Transport wird der Nachhaltigkeitsanspruch umgesetzt: Kurzstreckenfahrten von Lkw werden sukzessive elektrifiziert und die reaktivierte Bahnanbindung des Geländes wird eine Schlüsselrolle in der Produktionsversorgung über lange Strecken einnehmen.

Klaus Bücheler, Leiter der Logistikplanung der Mercedes-Benz AG, erläutert anlässlich des offiziellen Baubeginns: „Mercedes-Benz betrachtet bei seiner nachhaltigen Geschäftsstrategie die gesamte Wertschöpfungskette. Dazu leistet das ICC in Bischweier künftig einen bedeutenden Beitrag – auf regionaler Ebene und ebenso für unser globales Produktionsnetzwerk. Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit Panattoni und in enger Abstimmung mit der Gemeinde und den Bürgerinnen und Bürgern aus Bischweier das ICC als einen signifikanten Meilenstein unserer Transportstrategie zu realisieren. Damit stärken wir das Werk Rastatt und die Region nachhaltig.“

Der Standort Bischweier eigne sich aufgrund der Nähe zum Mercedes-Benz Werk Rastatt und zum Presswerk in Kuppenheim sowie der guten Verkehrsanbindung ideal als Standort für das neue ICC, teilt der Automobilhersteller mit. Das neue Logistikcenter soll künftig rund 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen und damit die Wirtschaftsregion Murgtal stärken.

ANZEIGE

250.000 m²

umfasst das Geländes, auf dem das ICC errichtet wird

ANZEIGE

Lesen Sie auch

Joint Venture erwirbt Brownfield in Nürnberg

Joint Venture erwirbt Brownfield in Nürnberg

Garbe Industrial und Hagedorn haben ein rund 17.300 Quadratmeter großes Grundstück in Nürnberg erworben. Auf dem Areal will das Joint Venture eine Gewerbeimmobilie mit einer Gesamtfläche von mehr als 9.000 Quadratmetern errichten – für circa 16 Millionen Euro.

CTP feiert Fertigstellung in Brandenburg

CTP feiert Fertigstellung in Brandenburg

CTP hat seinen Logistikpark im brandenburgischen Linthe erweitert. Die Liegenschaft bestand bisher aus sechs Gebäuden, die zwischen 1977 und 1998 gebaut wurden. Jetzt ergänzt ein Neubau mit etwa 15.500 Quadratmeter Gesamtnutzfläche die Immobilie.

Joint Venture erwirbt Brownfield in Nürnberg

Joint Venture erwirbt Brownfield in Nürnberg

Garbe Industrial und Hagedorn haben ein rund 17.300 Quadratmeter großes Grundstück in Nürnberg erworben. Auf dem Areal will das Joint Venture eine Gewerbeimmobilie mit einer Gesamtfläche von mehr als 9.000 Quadratmetern errichten – für circa 16 Millionen Euro.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Garbe sichert sich großes Grundstück bei Berlin

Garbe Industrial Real Estate hat nach eigenen Angaben im Berliner Umland ein 420.000 Quadratmeter großes Grundstück gekauft. Auf dem Areal im brandenburgischen Fehrbellin soll ein Logistikzentrum mit einer Gesamtfläche von rund 270.000 Quadratmetern entstehen....

GLP entwickelt Industriefläche nahe Leipzig

GLP entwickelt eine 25.000 Quadratmeter große Gewerbeimmobilie in Grimma bei Leipzig. Das Objekt ist eine Angebotsentwicklung, die in zwei Gebäudeeinheiten mit etwa gleich großer Mietfläche geteilt wird. Der Beginn des ersten Bauabschnitts ist für Oktober 2022...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Leandro Loiacono wechselt zu Warehousing1

Leandro Loiacono verstärkt Warehousing1 in der Rolle des Chief Technology and Product Officer (CTPO). Zuvor war er als Group CTO für das französische Softwareunternehmen Sendinblue, einem Anbieter im Bereich Relationship-Marketing, für ein Team von rund 150 Entwicklern verantwortlich.

DFI Partners ändert Struktur und Investorenstrategie

Die DFI Partners AG wird seit dem 11. März von Andreas Fleischer als alleinigem Geschäftsführenden Gesellschafter geführt. Wolfgang Dietz zieht sich aus dem im August 2019 gegründeten Joint Venture zurück. DFI wird sich in Zukunft eigenständig im Markt bewegen und zeigt sich offen für passende Partner am Kapitalmarkt.

Photovoltaik als Treiber der Revitalisierung

Für die Logistikimmobilie „Green Box“ des Investmentmanagers Aventos hat Enviria ein Energy-as-a-Service-Konzept realisiert. Auf einer Dachfläche von über 6.588 Quadratmeter wurden insgesamt 3.374 PV-Module mit einer Gesamtleistung von 1.400 Kilowatt Peak installiert. Damit liefert die Solaranlage einen Jahresertrag von über 1.360.417 Kilowattstunden.

Die Modernisierung älterer Bestandsimmobilien ist ein entscheidender Hebel für die Energiewende. Wie die Solarenergie Immobilienunternehmen dabei helfen kann, sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile zu erreichen, erläutert Kristina Boschenriedter vom Solar-Startup Enviria.