ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Pfenning Logistics startet Bau des Multicube Berlin

Die Pfenning Logistics Group hat im Rüdersdorfer Ortsteil Herzfelde mit den Bauaktivitäten des Multicube Berlin begonnen. Auf einem Grundstück von 40.000 Quadratmeter wird die Bestandsimmobilie erweitert und gemäß dem Multicube-Immobilienkonzept entwickelt.
©: Pfenning Logistics
3D-Visualisierung des Multicube Berlin, der derzeit im Rüdersdorfer Ortsteil Herzfelde entsteht.
Foto: Pfenning Logistics
Die Pfenning Logistics Group hat im Rüdersdorfer Ortsteil Herzfelde mit den Bauaktivitäten des Multicube Berlin begonnen. Auf einem Grundstück von 40.000 Quadratmeter wird die Bestandsimmobilie erweitert und gemäß dem Multicube-Immobilienkonzept entwickelt. Herzfelde gehört zu den aufstrebenden Wirtschaftsregionen Deutschlands, unter anderem durch die Ansiedlung der Tesla Gigafactory im nur zehn Kilometer entfernten Grünheide.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Pfenning Logistics ist als Full-Service-Kontraktlogistikdienstleister auf sechs Kernbranchen spezialisiert, für die an den Multicube-Standorten maßgeschneiderte Logistikservices erbracht werden sollen. Der Multicube Berlin wird über eine Nutzfläche von 20.000 Quadratmeter verfügen. Davon entfallen 1.200 Quadratmeter auf Mezzaninflächen und 800 Quadratmeter auf Büro- und Sozialräume. Die Immobilie erhält eine lichte Höhe von 14 Meter, sechs Lkw-Verladetore und bietet Raum für 20.000 Palettenstellplätze sowie für Blocklagerung auf weiteren 7.000 Quadratmeter Hallenfläche. Dank der Konzipierung als Multi-User-Standort sollen die Kapazitäten flexibel und bedarfsgerecht ausgelastet werden. Pfenning Logistics führt die komplette Planung und den Betrieb selbst aus.

Flexibel nutzbar

Der Multicube Berlin eignet sich für Kunden aus verschiedenen Branchen, zum Beispiel Industrie und Automotive und verfügt über spezialisierte technische Ausrüstung, etwa zum Bewegen schwerer Lasten. Auch Kunden aus dem Bereich Handel, Pharma und FMCG profitieren von der Flexibilität des Multicube-Konzepts. Eine Kühlung kann bei Bedarf für temperierte Waren nachgerüstet werden. Pfenning Logistics setzt mit dem Multicube Berlin einen umfangreichen Katalog an Nachhaltigkeitsmaßnahmen um und wird damit dem KfW Effizienzhaus 55-Standard gerecht. Konkret zählt dazu die Installation einer großflächigen Photovoltaikanlage zur Produktion von klimafreundlichem Strom. Da es sich um ein Brownfield handelt, kann der Flächenverbrauch und die Versiegelung von Boden reduziert werden.

ANZEIGE

„Mit dem Multicube Berlin können wir unseren Kunden topmoderne Flächen in hervorragender Lage bereitstellen, die äußerst nachhaltig bewirtschaftet werden.“

Torsten Radszuweit

Leiter Zentraleinkauf und Immobilien der Pfenning-Gruppe

Lesen Sie auch

ID Logistics betreibt riesiges Fulfillment-Zentrum

ID Logistics betreibt riesiges Fulfillment-Zentrum

An der Autobahnauffahrt Diemelstadt zwischen Paderborn und Kassel wird bald ein 68.000 Quadratmeter großes Logistikzentrum fertiggestellt. Fest steht nun, welcher Dienstleister den Neubau bewirtschaften wird. Der Name des Auftraggebers ist bisher noch nicht bekannt.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

DFI Real Estate verstärkt das Team mit HR-Expertin

DFI Real Estate hat eine weitere Schlüsselposition besetzt: Miriam Kempener verantwortet beim Immobilienentwickler die Abteilung People & Culture. Kempener, verfügt über mehr als 20 Jahre Berufserfahrung in Industrie und Handel in den Bereichen Personal-,...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Gieag Immobilien AG erweitert Vorstand

Der Aufsichtsrat der Gieag Immobilien AG hat Benjamin Johansson mit Wirkung zum 1. November 2023 zum Mitglied des Vorstands der Gieag Immobilien AG berufen. Er unterstützt in dieser Position Philipp Pferschy, der bisher alleiniger Vorstand war.

Gut gebrüllt, roter Löwe!

Mit 101 Mio. EUR hat DB Schenker seine bislang größte Einzelinvestition in eine Logistikanlage in Singapur getätigt. Das hochautomatisierte und integrierte (Luftfracht und Kontraktlogistik) Warenlager erstreckt sich über mehr als 51.400 m² auf fünf Etagen, soll die Kunden-Vorlaufzeit um 40 Prozent reduzieren und hört auf den Namen „Red Lion“.