ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Soini Asset legt ersten Logistikfonds für Österreich auf

Soini Asset bringt mit dem Logistics Austria Plus Fund I den ersten offenen Spezialfonds, der rein in österreichische Logistikimmobilien investiert. Die wirtschaftliche und politische Stabilität mache Österreich zu einem bevorzugten Investmentstandort, so das Unternehmen.
©: Soini Asset
Freuen sich über den ersten offenen Spezialfonds für österreichische Logistikimmobilien (v.l.n.r): Stefan Wierzbinski, Partner und Head of Logistics, CEO Oliver Soini und Nino Stricker-Neumayer, Investment Manager bei Soini Asset.
Foto: Soini Asset

Soini Asset bringt mit dem Logistics Austria Plus Fund I den ersten offenen Spezialfonds, der rein in österreichische Logistikimmobilien investiert. Die wirtschaftliche und politische Stabilität mache Österreich zu einem bevorzugten Investmentstandort, so das Unternehmen. Rund 440 Millionen Euro wurden im Jahr 2021 in Österreich am Logistikmarkt investiert.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Soini Asset schaffe mit dieser Marktneuheit ein Nischenprodukt für institutionelle Investoren, heißt es. Der Logistics Austria Plus Fund I ist ein offener Spezial-AIF mit festen Anlagebedingungen und dem Anlageschwerpunkt Immobilien – spezialisiert auf klassische Logistikzentren und Distributionshallen an frequenzstarken Standorten mit hoher Drittverwendungsmöglichkeit im Binnenmarkt Österreich. E-Commerce-getriebene Last-Mile-City Logistik stehen genauso im Fokus wie Kühllagerflächen. Als Asset- und Investment Manager dieses Fonds und als Fondspartner der Service-KVG IntReal bringt Soini Asset ihr Branchenwissen und die lokale Marktkenntnis ein.

„Nach einem langjährigen Investitionszyklus in Österreich in dieser Assetklasse ist nun der richtige Moment, uns für institutionelles Kapital zu öffnen“, so Stricker-Neumayer. Der Logistics Austria Plus Fund I verfolge eine sehr klare Core und Core+ Strategie mit hohen Objektqualitäten entlang der vier europäischen Hauptverkehrsrouten des Trans-European Transport Network (TEN-T). Neben Marktakquisitionen werden auch eigene Logistikprojektentwicklungen in das Vehikel überführt. Das Zielvolumen beläuft sich bei Vollplatzierung auf 200 Millionen Euro. Soini Asset hat bereits das erste Eigenkapital-Closing mit zwei institutionellen Investoren in dieser frühen Investitionsphase absolviert.

Stefan Wierzbinski, Partner und Head of Logistics bei Soini Asset gibt weitere Einblicke: „Aktuell befindet sich Soini Asset bereits im Ankaufsprozess für das erste Seed Investment. Weitere Investitionen sowie Projektentwicklungen befinden sich in der Pipeline und sind bereits exklusiv an den Logistics Austria Plus Fund I gebunden. Wir erwarten ein sehr aktives Investment-Jahr 2022 und werden viel Präsenz zeigen.“

ANZEIGE

440 Mio. €

wurden im Jahr 2021 in Österreich am Logistikmarkt investiert.

ANZEIGE

Lesen Sie auch

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

NRW bietet Potenzial für Logistikansiedlungen

In Nordrhein-Westfalen (NRW) decken die existierenden Flächenbestände der Logistikimmobilien nur rund ein Drittel (34 Prozent) des tatsächlichen Bedarfs. Seit 2012 wurden zusammengerechnet Anfragen für Flächen über 9,3 Millionen Quadratmeter von den Kommunen negativ...

Logistik aus kommunaler Sicht systemrelevant

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) hat gemeinsam mit der Initiative Logistikimmobilien (Logix) im Sommer 2020 eine Umfrage unter Kommunen in ganz Deutschland zur Sicht auf Logistikansiedlungen durchgeführt. Ein zentrales Ergebnis: neun von zehn Kommunen...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Photovoltaik als Treiber der Revitalisierung

Für die Logistikimmobilie „Green Box“ des Investmentmanagers Aventos hat Enviria ein Energy-as-a-Service-Konzept realisiert. Auf einer Dachfläche von über 6.588 Quadratmeter wurden insgesamt 3.374 PV-Module mit einer Gesamtleistung von 1.400 Kilowatt Peak installiert. Damit liefert die Solaranlage einen Jahresertrag von über 1.360.417 Kilowattstunden.

Die Modernisierung älterer Bestandsimmobilien ist ein entscheidender Hebel für die Energiewende. Wie die Solarenergie Immobilienunternehmen dabei helfen kann, sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile zu erreichen, erläutert Kristina Boschenriedter vom Solar-Startup Enviria.