ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Stefan Weyrauch wird Head of Industrial and Logistics bei NAI apollo

Führungswechsel bei NAI apollo in Frankfurt: Ab sofort übernimmt Stefan Weyrauch die Position des Head of Industrial and Logistics und löst damit seinen Vater Michael Weyrauch auf dieser Position ab. Gleichzeitig wird Stefan Weyrauch Gesellschafter des Unternehmens.
©: NAI apollo
Der Immobilienexperte Stefan Weyrauch bringt rund neun Jahre Erfahrung im deutschen Logistikmarkt mit.
Foto: NAI apollo

Führungswechsel bei NAI apollo in Frankfurt: Ab sofort übernimmt Stefan Weyrauch SIOR, bisher Director/Co-Head of Industrial and Logistics im Unternehmen, die Position des Head of Industrial and Logistics und damit die Leitung des achtköpfigen Logistikteams. Er löst damit seinen Vater Michael Weyrauch auf dieser Position ab. Gleichzeitig wird Stefan Weyrauch auch Gesellschafter der NAI apollo. 

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Der Immobilienexperte Stefan Weyrauch bringt rund neun Jahre Erfahrung im deutschen Logistikmarkt mit. Nach seinem Studium der Wirtschaftswissenschaft, das er 2009 abschloss, war er zunächst einige Jahre in internationalen Unternehmen im Vertrieb tätig. 2015 kam er als Junior Consultant zu NAI apollo und bekleidete seit 2022 dort die Position des Director/Co-Head of Industrial and Logistics. Als Ziel in seiner neuen Position als Leiter der Abteilung hat er sich unter anderem die weitere Entwicklung und Etablierung seines engagierten Teams gesetzt, mit Schwerpunkt auf den Immobilienmarkt im Rhein-Main-Gebiet. Das Team soll den nächsten Monaten und Jahren weiter verstärkt werden, um die Marktpräsenz regional und auch überregional auszubauen.

Michael Weyrauch, bisher Head of Industrial and Logistics, ist Mitarbeiter der ersten Stunde bei NAI apollo und von Beginn an im Jahr 1990 auf den Bereich Industrial and Logistics spezialisiert. In den letzten Jahren konnte er mit seinem Team unter anderem den Anteil der institutionellen Investments im Logistikmarkt stark weiterentwickeln. Er wird dem Unternehmen als Mentor für die Abteilung und vor allem die jüngeren Teammitglieder erhalten bleiben. Seinen Fokus legt er dabei auf Themen wie Akquise und Verkauf von Gewerbe- und Industrieliegenschaften. Michael Weyrauch ist seit Beginn an Gesellschafter bei NAI apollo, „dies werde auch in Zukunft so bleiben“, teilt das Unternehmen mit.

ANZEIGE

ANZEIGE

Lesen Sie auch

Verdion stärkt seine Teamstruktur

Verdion stärkt seine Teamstruktur

Verdion will seine Geschäftstätigkeiten in diesem Jahr deutlich ausweiten. Dafür passt der Logistikimmobilienspezialist seine personelle Aufstellung in Deutschland an. Zudem vermeldet er mehrere Beförderungen in Nordeuropa.

Sebastian Betz übernimmt Ruder bei LIP Invest

Sebastian Betz übernimmt Ruder bei LIP Invest

LIP Invest ist seit jeher eng mit dem Namen Bodo Hollung verbunden. Jetzt regelt der Gründer seine Nachfolge und übergibt seine Gesellschaftsanteile an den Geschäftsführer Sebastian Betz sowie an den Gründungsmitgesellschafter Bernhard Rückert.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Logistikmarkt Hamburg mit gutem Flächenumsatz

Mit einem Flächenumsatz von 388.000 Quadratmeter in den ersten drei Quartalen erzielt der Hamburger Logistikmarkt ein im langjährigen Vergleich gutes Ergebnis, das gut 8 Prozent über dem zehnjährigen Durchschnitt liegt. Dies ergibt eine Analyse von BNP Paribas Real...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

GSE: Big5-Nachlese

Wie müssen Logistikimmobilien zukünftig aussehen, damit sie besser ins Bild von Großstädten passen und eine breitere Akzeptanz bei der Ansiedlungspolitik finden? Mit dem Konzept „built-to-suit-for-cities“ hat GSE Deutschland eine Antwort auf zentrale Fragestellungen von Städten und Gemeinden im Kontext von Logistikimmobilienprojekten gefunden.

Arvato und Douglas eröffnen Logistikzentrum

Ein neues Distributionszentrum in Hamm mit moderner Automatisierungstechnologie gilt für Arvato und Douglas als Leuchtturmprojekt. Jetzt wurde es eröffnet. Herzstück ist ein hochmodernes Shuttlesystem. Im Vollbetrieb können bis zu 114.000 Packstücke pro Tag versendet werden.