ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Steigende Nachfrage nach Lagerkapazitäten

Da Lieferketten durch die Coronakrise beeinträchtigt wurden (und nach wie vor werden), steigt weltweit die Nachfrage nach zusätzlichen Lagerkapazitäten. DB Schenker begegnet diesem Bedarf mit der Einführung eines globalen Flächenchecks. 
©: DB Schenker
Coronavirus-bedingt: Steigende Relevanz von Lagerflächen
Foto: DB Schenker

Da Lieferketten durch die Coronakrise beeinträchtigt wurden (und nach wie vor werden), steigt weltweit die Nachfrage nach zusätzlichen Lagerkapazitäten. DB Schenker begegnet diesem Bedarf mit der Einführung eines globalen Flächenchecks. Das teilt der Konzern mit. Gemeint ist ein neuer digitaler Service zur Identifizierung und Bewertung verfügbarer Leerflächen in allen 794 DB-Kontraktlogistiklagern in mehr als 60 Ländern.

Digitale Plattform, tägliche Aktualisierung

Das neue Angebot von DB Schenker soll Unternehmen helfen, die in der Coronakrise dringend nach freien Lagerkapazitäten und relevanten Value Added Services suchen. „Durch die Implementierung einer digitalen Plattform ist eine tägliche Aktualisierung der Menge und der Charakteristika verfügbarer Flächen möglich“, teilt der Konzern weiter mit. DB Schenker reagiert damit auf die wachsende Nachfrage der Verbraucher nach Gütern im Lebensmittel- oder Gesundheitssektor. Diese habe zu einem Anstieg der Produktion und zweifachem Bedarf an zusätzlichen Flächen geführt. Gegenwärtig unverkäufliche Artikel müssten zwischengelagert werden, und gleichzeitig legten Unternehmen Vorräte an, um Lieferunterbrechungen zu vermeiden. „Wir sind davon überzeugt, dass es in Zukunft einen höheren Bedarf an kurzfristigen Lagerkapazitäten geben wird“, kommentiert Xavier Garijo, Vorstand Kontraktlogistik bei DB Schenker. Zu den ersten Kunden zählten Onlinehändler, Sportmode- und Elektronikhersteller sowie Industrieunternehmen. 

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Coronakrise ruft Start-ups auf den Plan

Dass Lägerflächen in der Coronakrise begehrt sind, ruft auch Jungunternehmen auf den Plan. So bietet beispielsweise das Berliner Logistik-Start-up Warehousing1 Unternehmen einen zentralen Kanal, um passende Lagerflächen und entsprechende Dienstleistungen zur Abwicklung der Prozesse im Lager zu finden. Statt Anmietung von Flächen über einen festen Vertragszeitraum, Bau oder Kauf einer eigenen Lagerhalle, ermöglicht das Geschäftsmodell der Berliner eine variable Lösung. Diese beinhaltet, verschiedene Vertriebsstandorte aufzubauen und je nach Auslastung abzurechnen. Die Anmietung und digitale Verwaltung läuft dabei zentral – ebenfalls über eine Plattform.

ANZEIGE

ANZEIGE

Lesen Sie auch

Frasers startet Bau in Günzburg

Frasers startet Bau in Günzburg

Frasers Property Industrial hat zwischen München und Stuttgart planmäßig mit den Bauarbeiten für einen neuen Industrie- und Gewerbepark begonnen. Das rund 50.000 Quadratmeter große Flächenangebot wird sich auf drei unabhängige Gebäude verteilen.

Frasers startet Bau in Günzburg

Frasers startet Bau in Günzburg

Frasers Property Industrial hat zwischen München und Stuttgart planmäßig mit den Bauarbeiten für einen neuen Industrie- und Gewerbepark begonnen. Das rund 50.000 Quadratmeter große Flächenangebot wird sich auf drei unabhängige Gebäude verteilen.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Garbe vermietet weitere Fläche an K+S

Garbe Industrial Real Estate (Garbe) baut ihre Zusammenarbeit mit dem Bergbau- und Düngemittelunternehmen K+S aus. Im nordhessischen Wildeck (Landkreis Hersfeld-Rotenburg) hat der Hamburger Projektentwickler eine weitere Logistikhalle mit einer Gesamtfläche von circa...

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Four Parx baut Property Management aus

Four Parx treibt den Ausbau seines Property Managements voran und möchte die Sichtbarkeit seiner Leistungen am Markt verstärken. Dafür hat der Entwickler am 1. März Eileen Teichmann zum Head of Property Management ernannt.

Erster Auftrag für Entwickler Aconlog

Der neu gegründete Kölner Projektentwickler saniert in Frechen ein Solitärgebäude. Die Logistikimmobilie habe Arconlog für einen „einstelligen Millionenbetrag“ erworben. Zielgruppe dieser Immobilie, die die Citylogistik bedienen soll, seien die Kep-Dienstleister, teilt das Unternehmen mit.

Gewerbeparks – Wie Kommunen der Spagat gelingt

Zukünftig wird die Industrie als Flächennachfrager aufholen und das Angebot an citynahen Flächen weiter verknappen. In einem Gastbeitrag für Ramp One erläutert Adriano Borgia von Realogis, welche Anforderungen die Kommunen an Neuansiedelungen stellen und welche existierenden Gewerbepark-Konzepte von den Kommunen derzeit gern gesehen sind.