ANZEIGE
Spies
Das Medium für Logistikimmobilien-Entscheider

Warehousing1 gibt Umfrageergebnisse und Millioneninvestment bekannt

Lagerlogistiker spüren die Inflation deutlich, unter anderem bei Kartonage und Energiekosten – und sie wünschen sich ein Gegensteuern der Politik. Das ergab eine Umfrage des Berliner Logistik-Startup Warehousing1, dass sich kürzlich mehr als 10 Millionen Euro Funding gesichert hat.
©: Warehousing1
Politik sollte Logistik gezielt entlasten: 76,2 Prozent stimmen voll oder etwas zu; 9,5 Prozent stimmten nicht und 4,8 Prozent stimmten überhaupt nicht zu
Foto: Warehousing1
Lagerlogistiker spüren die Inflation deutlich, unter anderem bei Kartonage und Energiekosten – und sie wünschen sich ein Gegensteuern der Politik. Das hat eine Umfrage ergeben von Warehousing1 im eigenen Logistik-Netzwerk. Außerdem gab das Berliner Logistik-Startup bekannt, dass es sich nach seiner Series A-Finanzierungsrunde mehr als 10 Millionen Euro Funding gesichert hat.

Artikel

von Tim-Oliver Frische

Die Inflation beschäftigt Verbraucher und Unternehmen bereits seit letztem Jahr. Das Statistische Bundesamt stellte zuletzt fest, dass die Preise im Februar dieses Jahres 5,1 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats lagen. Durch den Krieg in der Ukraine gehen Ökonomen davon aus, dass die steigende Preisentwicklung bis auf Weiteres anhalten wird. Neben den steigenden Energiekosten sind für Logistik und Einzelhandel auch die Kosten für Verpackung und andere Verbrauchsmaterialien relevant. Die von Warehousing1 durchgeführte Umfrage zielte darauf ab, die Auswirkungen der Inflation auf Lagerlogistiker abzubilden.

Die wichtigsten Umfrageergebnisse im Überblick:

  • Steigende Preise zeigen sich bereits: 76,2 Prozent stimmen voll zu, 23,8 Prozent stimmen etwas zu
    85,7 Prozent sehen wegen Inflation besorgt auf die Geschäftsentwicklung
  • Politik sollte Logistik gezielt entlasten: 76,2 Prozent stimmen voll oder etwas zu; 9,5 Prozent stimmten nicht und 4,8 Prozent stimmten überhaupt nicht zu
  • Die meisten Befragten merken Verteuerungen bei Energiekosten und bei Kartonage und Verpackung (beide 95,2 Prozent)
  • 61,9 Prozent der Befragten planen, Preissteigerungen an ihre Kunden weiterzugeben, 23,8 Prozent haben dies bereits getan

Bei den befragten Unternehmen handelt es sich um inhabergeführte, mittelständische Lagerlogistiker mit Sitz im DACH-Raum. In ihren Logistikzentren lagern und kommissionieren sie Waren für den deutschen Einzelhandel – sowohl stationär als auch online.

Höhere Kosten in allen Bereichen

Die Inflation macht sich bei den Befragten an diversen Stellen bemerkbar. Dazu zählen Energiekosten (95,2 Prozent), Kraftstoff für Dienstfahrzeuge (71,4 Prozent), Kartonage und Verpackung (95,2 Prozent), andere Verbrauchsmaterialien (81,0 Prozent) und Personalkosten (47,6 Prozent). Ein Befragter gab anonym an, dass sich die Preise für einfache Versandkartons seit letztem Jahr fast verdreifacht hätten.
Dabei beschränken sich die Auswirkungen auf die Logistik nicht nur auf direkte Kosten. So erläutert ein Umfrageteilnehmer: „Die richtigen Schwierigkeiten werden zeitverzögert eintreten, wenn die Leute weniger einkaufen, weil sie das Geld an anderer Stelle brauchen.”

„Inflation betrifft ohne Frage die gesamte Logistikbranche, aber sie hat auch gesamtgesellschaftliche Auswirkungen“, so Fabian Sedlmayr, Gründer und Managing Director von Warehousing1. „Denn diese Kosten kommen irgendwann beim Endverbraucher an. Bedenklich wird es, wenn die Kaufkraft insgesamt nachlässt. Die Lager- und Fulfillmentbranche ist sehr eng mit dem stationären Einzelhandel und der E-Commerce-Branche verknüpft und bekäme einen Rückgang im Handel deutlich zu spüren.“

Series-A-Abschluss mit mehr als 10 Millionen Euro

Weiter gab Warehousing1 bekannt, sich nach seiner Series A-Finanzierungsrunde mehr als 10 Millionen Euro Funding gesichert zu haben. Dafür holt sich das 2018 gegründete Startup drei neue Investoren ins Boot: Schenker Ventures aus Essen, Aster Capital aus Paris und Wille Finance aus Zürich. Darüber hinaus erhöhen auch die Bestandsinvestoren HV Capital aus München und Base10 Partners aus San Francisco ihre Beteiligung weiter.

„Seit unserer Gründung war es uns wichtig, Investoren zu gewinnen, die unsere Entwicklung mit ihrer Expertise unterstützen, und nicht nur stille Geldgeber sind. Mit Aster Capital, Wille Finance und besonders Schenker Ventures als strategischem Investor haben wir genau solche Partner dazugewonnen”, erklärt Nils Aschmann, Gründer und CEO von Warehousing1.

ANZEIGE

„Die Lager- und Fulfillmentbranche ist sehr eng mit dem stationären Einzelhandel und der E-Commerce-Branche verknüpft und bekäme einen Rückgang im Handel deutlich zu spüren.“

Fabian Sedlmayr

Gründer und Managing Director von Warehousing1

Lesen Sie auch

Panattoni zieht Bilanz für 2024

Panattoni zieht Bilanz für 2024

Panattoni hat ein Resümee seiner Marktaktivitäten im vergangenen Jahr gezogen. Nachdem der Entwickler 2024 neun Projekte in Deutschland abschließen konnte, befinden sich derzeit knapp 987.000 Quadratmeter in Deutschland und Österreich in der Entwicklung.

Group7 setzt am neuen Standort auf eigene KI

Group7 setzt am neuen Standort auf eigene KI

Group7 nimmt seit Jahresbeginn sein neues 60.000 Quadratmeter großes Logistikzentrum in Schwaig am Münchner Flughafen in Betrieb. Ein zentraler Bestandteil ist der „Group7 Control Tower“ – eine eigens entwickelte, KI-gestützte Plattform zur Erfassung und Analyse von Echtzeitdaten.

Panattoni zieht Bilanz für 2024

Panattoni zieht Bilanz für 2024

Panattoni hat ein Resümee seiner Marktaktivitäten im vergangenen Jahr gezogen. Nachdem der Entwickler 2024 neun Projekte in Deutschland abschließen konnte, befinden sich derzeit knapp 987.000 Quadratmeter in Deutschland und Österreich in der Entwicklung.

Das neueste

Beliebt bei unseren Lesern

Ramp One-Event 2023: Ökostrom für Anwohner?!

Nach Jahren des Booms lässt auch in der Baubranche die Goldgräberstimmung langsam, aber sicher nach. Aufgrund gestiegener Material- und Energiekosten sowie eine nach wie vor hohe Inflation erwarten die Experten von Bulwiengesa deutlich weniger Neubauten für 2023....

Deutschland und seine Logistikregionen

Newsletter abonnieren!

Der kostenlose Newsletter für erstklassige Informationen aus der Welt der Logistikimmobilien.

Aus unseren Rubriken

Thilo Kusch wird CFO von P3 Logistic Parks

P3 Logistic Parks erweitert sein Management-Team: Thilo Kusch ist mit Wirkung zum 1. Februar 2022 zum Chief Financial Officer (CFO) ernannt worden. Die neu geschaffene Position soll das Unternehmen dabei unterstützen, weiter zu expandieren sowie das operative Geschäft zu stärken.

LIP Invest kauft Logistikimmobilie in Minden

Für seinen Immobilien Spezial AIF „LIP Real Estate Investment Fund – Logistics Germany IV“ erwirbt LIP Invest in Minden ein Distributionszentrum. Die Immobilie wird im Zuge eines Sale-and-Lease-Back langfristig an den Verkäufer, die Hölkemeier Spedition, vermietet.